Weiterbildungsangebote
Zielgruppenorientierte Weiterbildungsangebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Augsburg finden auf zentraler und dezentraler Ebene statt. Fach- und fakultätsspezifische Kurse und Veranstaltungen finden Sie auf den Webseiten der Fakultäten. Das Graduiertenzentrum bietet ergänzend dazu kostenfreie Workshops zur überfachlichen Qualifizierung in deutscher und englischer Sprache an. Sie dienen der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen, die Ihre individuelle Karriereentwicklung unterstützen.
Bitte beachten Sie: Diese Seite wird gerade überarbeitet. Informationen zu dem Bereich "HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN" stehen bald zur Verfügung.
Häufig gestellte Fragen
Workshops für Promovierende
12. & 13. Mai 2025
Gute wissenschaftliche Praxis: Verantwortliche Entscheidungen im Forschungsalltag treffen
(Zielgruppe: Promovierende). Online.
Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden forschungsethisches Fachwissen, gibt ihnen Raum zur Reflexion ihrer Werte und Haltungen als Forschende und lässt sie Fertigkeiten im Umgang mit konfliktbehafteten Situationen in ihrer Forschungspraxis einüben. Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und trainieren ihre Kompetenzen zum Treffen verantwortlicher Entscheidungen im Forschungsalltag.
Dr. Andrea Kliewer
16. Mai 2025
Finanzierung der Promotion
(Zielgruppe: Promotionsinteressierte und Promovierende). Online.
Um eine Promotion finanzieren zu können gibt es mehrere Möglichkeiten: Stipendien mit einer Laufzeit von drei Jahren, Projektstellen, externe Finanzierung, Promotionsstellen. Im ersten Teil des Workshops wird ein Überblick über die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten gegeben sowie die Vor- und Nachteile gegenübergestellt. Im zweiten Teil werden die unterschiedlichen Bewerbungsformalien besprochen, gefolgt von einer Übersicht und Vorstellung der Förderlandschaft und der Recherchemöglichkeiten.
Dr. Nadine Chmura
26. & 27. Mai 2025
Erfolgreich promovieren: Zeit- und Projektmanagement für die Promotion
(Zielgruppe: Promovierende in der Anfangsphase der Promotion). Präsenz.
Eine realistische Projektplanung und effektives Zeitmanagement sind wichtig für das Dissertationsprojekt. Der interaktive Workshop ist speziell auf die Herausforderungen in der Anfangsphase einer Promotion zugeschnitten. Er vermittelt Promovierenden aller Fächer eine sinnvolle Orientierung über Methoden, Tools und Techniken und gibt viele hilfreiche Tipps für das individuelle Projekt- und Zeitmanagement.
Dr. Valerie Wolf
28. Mai 2025
Literatur effizient auswerten
(Zielgruppe: Promovierende in der Anfangsphase der Promotion). Online.
Eine wesentliche Herausforderung für Promovierende besteht darin, die großen Mengen an thematisch relevanter Literatur effizient zu bearbeiten. Schnell verliert man hier den Überblick, was später im Projekt zu großen Zeitverlusten führen kann. Im Rahmen dieses Kurses werden einige Strategien zur Literaturauswahl, -auswertung und -verwaltung vorgestellt. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, das Gelernte unmittelbar mit ihrem Forschungsthema zu verknüpfen.
Dr. Anja Berninger
05. & 06. Juni 2025
From Research to Writing: Writing Workshop for Doctoral Researchers
(Zielgruppe: Promovierende). Online. Workshop findet auf Englisch statt.
This workshop offers participants the opportunity to learn tools and techniques for more productive and enjoyable academic writing. The workshop is organized around the main stages of the writing process: from the starting point of collecting and organized ideas to the final steps of revising and "letting go". In reflecting their own writing and their approach to writing, particpants will get to know themselves better as academic writers. The workshop is centered around practical exercises and peer exchange, so participants will be able to actively work on their current writing project(s) and reflect on their writing process.
Dr. Andrea Adams
7. & 15. Juli 2025
Souverän die Disputatio bewältigen
(Zielgruppe: Promovierende in der Endphase ihrer Promotion). Online & Präsenz.
Dieser Workshop widmet sich der Präsentation der eigenen Forschungsergebnisse im Rahmen der Disputation. Im Mittelpunkt stehen die Konzeption, Strukturierung und sprachliche Ausgestaltung des Vortrags.
Dr. Susanne Frölich-Steffen
Workshops für Promovierende und Postdocs
24. April 2025, Nachbesprechung in Einzelsessions am 05. & 06. Mai 2025
Starting with the content, we will extract the key messages from your projects - all the way from the research question at hand, to the results, and finally to the discussion and open questions. Keeping the target audience in mind, we will determine what should be on the poster and how we can communicate it efficiently.
05. & 06. Mai 2025
Wissenschaftliches Schreiben mit Leichtigkeit und System
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.
Gerade beim Übergang vom Forschen zum Schreiben hilft es Promovierenden und Postdocs, sich zu vergegenwärtigen, welche Schreibstrategien sie sich schon angeeignet haben und für welche Teilschritte des wissenschaftlichen Schreibens ihnen noch das richtige Handwerkszeug fehlt. Hier setzt der Workshop an.
Ausgehend von ihrem vorhandenen Wissen erfahren die Teilnehmenden, wie sie ihren Schreibprozess (besser) steuern können. Sie erkunden, was für ein Schreibtyp sie sind, und entwickeln aus den angebotenen Methoden der prozessorientierten Schreibdidaktik individuelle Strategien, um souverän durch die Schreibphase ihrer Forschungsprojekte zu gelangen.
Dr. Eva-Maria Lerche
19. Mai 2025
Self-leadership under permanent pressure to perform: Stress competence for researchers
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online. Workshop findet auf Englisch statt.
In the challenging context of daily life in academia, stress competence is essential to keep a healthy balance and to deal successfully with the multitude of roles and demands. This workshop offers participants the opportunity to reflect on the main sources of pressure and strain that they encounter and to identify strategies to deal with them. Participants learn about triggers and consequences of stress and how their personal resilience can be strengthened. We focus on three dimensions of stress competence: instrumental (i.e. time-management), mental (i.e. dealing with perfectionism), and regenerative (i.e. leisure time and breaks). The central goal is that participants get concrete impulses and tools that support them in keeping a good balance between productivity and self-care.
Dr. Jan Stamm
Sie streben eine wissenschaftliche Karriere an und möchten sich zu diesen und weiteren Fragen mit Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis der Wissenschaftskommunikation austauschen? Die digitale Wisskomm School richtet sich vorwiegend an Beginnerinnen und Beginner bietet eine Einführung in die Wissenschaftskommunikation.
Der Kurs vermittelt praktische Beispiele und Übungen sowie theoretische Grundlagen und Konzepte. Neben den Impulsen und Erfahrungen der etablierten Referentinnen und Referenten, die ein breites Spektrum aus Wissenschafts-PR, -Journalismus und überinstitutioneller Kommunikation abdecken, dienen insbesondere auch die Themen und Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Grundlage für gemeinsames Lernen und Arbeiten im Rahmen der Wisskomm School „Wissenschaft kommunizieren!“.
Die Teilnahme an an allen vier Tagen (19. bis 22. Mai 2025, 08:00 bis 10:30 Uhr) ist erforderlich.
Der Konfliktnavigator– Strukturierungshilfen und Praxistools für das lösungsorientierte Konfliktmanagement
2) Workshop Förderaufrufe verstehen und Antragstellung vorbereiten
Podiumsdiskussion: „Karrierewege nach der Promotion: Perspektiven aus der Berufspraxis“
Welche Berufsmöglichkeiten außerhalb der Wissenschaft gibt es nach einem Studium und einer Promotion in den Geistes- und Sozialwissenschaften? Welche Kompetenzen und Qualifikationen werden benötigt und wie kann man diese bereits in der Promotionsphase erwerben? Am Montag, den 2. Juni um 17:30 Uhr (Zentrum für Klimaresilienz, Raum 1201) sprechen Dr. Meike Zwingenberger (Geschäftsführerin der Stiftung Bayerisches Amerikahaus gGmbH), Dr. Dirk Blübaum (Leiter der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern) und Dr. Michael Kerler (stellv. Ressortleiter Politik und Wirtschaft, Augsburger Allgemeine) in einer Podiumsdiskussion über ihre Erfahrungen und Karriereentscheidungen während und nach der Promotion sowie über ihren Arbeitsalltag. Ein anschließendes Get-Together bietet Studierenden und Promovierenden die Möglichkeit, mit den Gästen ins Gespräch zu kommen.
Die Podiumsdiskussion ist eine gemeinsame Veranstaltung vom Zentraler Graduiertenzentrum, der GGS und dem Career Service.
07. Juli 2025, 10:00 - 10:45 Uhr
Let's publish! How do I publish my PhD thesis?
Online-Veranstaltung
In this coffee lecture, we answer questions such as: how can you publish your thesis? Which advantages and disadvantages need to be considered? Which steps are involved in the publication process?
In July, the Graduate Centre and the University Library cordially invite you to the University of Augsburg's Publishing Week. Between 7th-11th July, we offer coffee lectures, workshops and diverse formats of exchange - on campus or online via Zoom.
Sonja Härkönen
07. Juli 2025, 11:00 - 11:45 Uhr
Let's publish! How do I find the right journal for my article?
Online-Veranstaltung
The manuscript is finished - now it's time to publish your journal article! But which journal is the right one for you? How do you select, which factors do you consider, and how do you make the final choice? In this coffee lecture, we will focus on your key questions around finding and choosing the right journal for your article. We will go through the selection process from identifying potential candidates to quality assessment and publishing options (closed vs. Open Access).
In July, the Graduate Centre and the University Library cordially invite you to the University of Augsburg's Publishing Week. Between 7th-11th July, we offer coffee lectures, workshops and diverse formats of exchange - on campus or online via Zoom.
Sonja Härkönen, Dr. Evamaria Krause
07. Juli 2025, 14:00 - 15:00 Uhr
Let's publish! Increase your research visibility
Präsenzveranstaltung
What is the first thing people find out about you when searching the internet? How can you ensure that all your publications, conference abstracts, and academic achievements are easy to find and correctly attributed to you?
In this workshop we will discuss how to get credit for all your scientific publications and increase the visibility of your research. We will create or optimise your author profiles, including your ORCID (Open Researcher and Contributor ID) and your records on e.g., Web of Science, Scopus, or Google Scholar.
In July, the Graduate Centre and the University Library cordially invite you to the University of Augsburg's Publishing Week. Between 7th-11th July, we offer coffee lectures, workshops and diverse formats of exchange - on campus or online via Zoom.
Dr. Evamaria Krause
Location: Room 3017 on the 1st floor of the Central Library
10. Juli 2025, 10:00 - 12:00 Uhr
Let's publish! Wie finde ich den passenden Verlag für mein Buch?
Präsenzveranstaltung
The manuscript is finished, the viva is behind you – now it’s time to publish your monograph! But which publisher is the right one for you? How do you make contact, how can you evaluate specific offers, and how do you make the final choice?
In this workshop, we will focus on your key questions around finding and selecting the right publisher for your book project. We will go through the necessary steps and discuss concrete examples, addressing possible challenges related to funding (e.g. printing cost subsidies), time management, and individual decision-making.
In July, the Graduate Centre and the University Library cordially invite you to the University of Augsburg's Publishing Week. Between 7th-11th July, we offer coffee lectures, workshops and diverse formats of exchange - on campus or online via Zoom.
Dr. Andrea Voß
Location: Room 3010 on the 1st floor of the Central Library
11. Juli 2025, 09:00 - 09:30 Uhr
Let's publish! Publishing data
Online-Veranstaltung
Are you planning to publish your research data and make it easy to find? We present which strategies, platforms and repositories are available for this.
In July, the Graduate Centre and the University Library cordially invite you to the University of Augsburg's Publishing Week. Between 7th-11th July, we offer coffee lectures, workshops and diverse formats of exchange - on campus or online via Zoom.
Dr. Evamaria Krause, Sonja Härkönen
11. Juli 2025, 09:30 - 10:00 Uhr
Let's publish! Bibliometry - h -index, impact factor and more
Online-Veranstaltung
How does the quantitative analysis of publications and authors work? Which tools and indices exist? And what are altmetrics?
In July, the Graduate Centre and the University Library cordially invite you to the University of Augsburg's Publishing Week. Between 7th-11th July, we offer coffee lectures, workshops and diverse formats of exchange - on campus or online via Zoom.
Dr. Evamaria Krause, Sonja Härkönen
11. Juli 2025, 10:00 - 10:30 Uhr
Let's publish! Who's allowed to do what? Copyright and licenses
Online-Veranstaltung
You want to publish Open Access or use Open Access materials? Which licence is the right one for your purpose? What allow and prohibit the different options? We introduce the most commonly used licences (CC licences and others) and their legal implications.
In July, the Graduate Centre and the University Library cordially invite you to the University of Augsburg's Publishing Week. Between 7th-11th July, we offer coffee lectures, workshops and diverse formats of exchange - on campus or online via Zoom.
Sonja Härkönen
11. Juli 2025, 10:30 - 11:00 Uhr
Let's publish! How do I publish my monograph Open Access & Print on Demand with BoD?
Online-Veranstaltung
You have written a book or edited conference proceedings or a collection of papers? The manuscript is finished - now it's time to publish! You want to publish Open Access online as well as in print? BoD offers an affordable solution that allows you to do just that. This coffee lecture provides more information on how the model works.
In July, the Graduate Centre and the University Library cordially invite you to the University of Augsburg's Publishing Week. Between 7th-11th July, we offer coffee lectures, workshops and diverse formats of exchange - on campus or online via Zoom.
Sonja Härkönen
11. Juli 2025, 11:00 - 11:30 Uhr
Let's publish! Elsevier, Wiley, Springer Nature and more: publishing Open Access
Online-Veranstaltung
Where will you publish your next article? The University of Augsburg has signed contracts with several publishers to enable researches to publish in Open Access at a reduced cost and in some cases even without any additional costs. In this coffee lecture, you will find out how you can benefit from the university's publishing contracts - including "DEAL".
In July, the Graduate Centre and the University Library cordially invite you to the University of Augsburg's Publishing Week. Between 7th-11th July, we offer coffee lectures, workshops and diverse formats of exchange - on campus or online via Zoom.
Sonja Härkönen
11. Juli 2025, 11:30 - 12:00 Uhr
Let's publish! All online, freely available! Our self-archiving service
Online-Veranstaltung
You have already published, but not Open Access? You want to retrospectively make your publications available freely online? We show you our easy self-archiving service.
In July, the Graduate Centre and the University Library cordially invite you to the University of Augsburg's Publishing Week. Between 7th-11th July, we offer coffee lectures, workshops and diverse formats of exchange - on campus or online via Zoom.
Sonja Härkönen
Erfolgreich durch das Berufungsverfahren: Online-Berufungstraining für Bewerberinnen und Bewerber auf Professuren
Franziska Jantzen
23. & 24. Juli 2025
Generative AI in Research and Science Communication
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Präsenz. Workshop findet auf Englisch statt.
The workshop is aimed at all researchers who want to deepen their knowledge of generative AI tools. Participants can establish their own AI workflow for communication and possibly research. We will test and discuss tools, keeping their limitations and ethical constraints in mind. Participants acquire a specific rhetorical perspective on the conscious and reflective use of generative AI that along with extensive testing of the tools offers a detailed overview for the productive use of AI tools in different fields of scientific work.
Dr. Markus Gottschling
Workshops für Nachwuchsgruppenleiter/-innen und Juniorprofessor/-innen
Informationen zu kommenden Veranstaltungen werden hier veröffentlicht.
Workshops für Betreuende
Workshopangebote anderer Einrichtungen
25. Juli 2025
„Let the data speak (but don’t forget to listen).“
Präsenz-Veranstaltung der Universitätsbibliothek
Der Workshop vermittelt basierend auf der Grounded Theory theoretische Grundlagen und praxisnahe Methoden, um qualitative Daten systematisch zu erheben, zu kodieren und theoriebasiert auszuwerten. Die Grounded Theory ist ein qualitativer Forschungsansatz zur theoriebildenden Analyse empirischer Daten. Statt Hypothesen zu testen, geht es darum, aus dem Material heraus neue Konzepte und Zusammenhänge zu entwickeln. Der Ansatz ist besonders geeignet für explorative Forschungsfragen, die neue Perspektiven auf soziale Prozesse oder Phänomene eröffnen.
Dr.in Zuzana Münch-Manková
06. Juni 2025
Kolloquium: Forschungsdaten: Basics für Forschungsanträge
Online-Veranstaltung der Universitätsbibliothek
Die Universitätsbibliothek unterstützt Augsburger Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler und rund um Ihren Forschungsprozess - von der Recherche bis zur Publikation.
In diesem Workshop geht es um wissenschaftspolitische Grundlagen und Projektanträge: Was zeichnet FAIRe Forschungsdaten aus? Welche Anforderungen stellen Forschungsförderer, wissenschaftliche Fachzeitschriften und Forschungseinrichtungen heute an ein gutes, nachhaltiges Forschungsdatenmanagement? Wie erstellen Sie einen Datenmanagementplan?
Conny Kerekesch, Evamaria Krause und Andreas Biehl
13. Juni 2025
Kolloquium: Forschungsdaten: Strategien für den Forschungsalltag
Online-Veranstaltung der Universitätsbibliothek
Die Universitätsbibliothek unterstützt Augsburger Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler rund um Ihren Forschungsprozess - von der Recherche bis zur Publikation.
In diesem Workshop geht es um die praktischen Grundlagen des Forschungsdatenmanagements: Was sind gute Strategien, um Ihre Daten strukturiert(er) abzulegen, verlässlich(er) zu sichern und Verarbeitungsschritte nachvollziehbar zu dokumentieren? Wir gehen dabei auch auf die Möglichkeien an der Universität Augsburg ein.
Conny Kerekesch, Evamaria Krause und Andreas Biehl
27. Juni 2025
Kolloquium: Recherchieren: Strategien, Fachthesauri, Normdateien, Suchfunktionen
Online-Veranstaltung der Universitätsbibliothek
Für die erfolgreiche Suche nach forschungsrelevanten Informationsressourcen ist nicht nur eine adäquate Auswahl an Rechercheinstrumenten entscheidend, wie etwa Bibliotheks- und Verbundkataloge, Metakataloge, bibliografische und Volltextdatenbanken, sondern ebenso sehr die Art und Weise, wie man in diesen Suchsystemen recherchiert. Die Auswahl passender Suchbegriffe und der differenzierte Einsatz von Rechercheoptionen innerhalb eines Suchsystems sind dabei die Grundlage, um eine möglichst hohe Treffer-menge an thematisch passenden Medien zu generieren.
Der Workshop bietet zum einen Unterstützung bei der Auswahl thematisch relevanter Suchbegriffe, indem er aufzeigt, wie man Online-Thesauri findet, in denen jeweils der fachspezifische Wortschatz einer Wissenschaftsdisziplin gesammelt und die hierarchischen und thematischen Beziehungen der einzelnen Fachbegriffe abgebildet sind. In diesem Zusammenhang wird auch die GND (= Gemeinsame Normdatei) vorgestellt, die einen transdisziplinären, normierten und terminologisch kontrollierten Wortschatz bietet, mit dem in allen Bibliothekskatalogen und in vielen bibliografischen Datenbanken im deutschsprachigen Raum nach thematisch relevanten Informationsressourcen gesucht werden kann. Zum anderen werden auch die Funktionsweise und die differenzierten und miteinander kombinierbaren Rechercheoptionen dargestellt, die Bibliothekskataloge, bibliografische und Volltextdatenbanken bieten.
Martin Völkl
Vergangene Workshops
Jahr 2024
08. & 09. Januar 2024
Souverän die Disputatio bewältigen
(Zielgruppe: Promovierende in der Endphase ihrer Promotion). Online.
19. & 20. Februar 2024
Doktorarbeit und Familie unter einen Hut bringen
(Zielgruppe: Promovierende). Online.
28. Februar 2024
Promotionen gut betreuen - Werkzeuge der Promotionsbetreuung
(Zielgruppe: Betreuende). Online.
04. & 05. März 2024
Professional and Scientific Networking with Social Media (LinkedIn, Twitter/X, Bluesky, Mastodon)
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.
Erstes Vorsingen? Bewerben auf Professuren
(Zielgruppe: Postdocs, Nachwuchsgruppenleiter*innen, Junior-Professor*innen). Online.
Academic Writing
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Präsenz.
Jahr 2023
22. & 23. Februar 2023
Clear, engaging and persuasive: academic writing to stand out
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.
20. & 21. April 2023
Einführung in die Wissenschaftskommunikation
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Präsenz.
10. Mai 2023
Exposéworkshop
(Zielgruppe: Promovierende und Promotionsinteressierte). Präsenz.
6. & 7. Juni 2023
Social Media für die Wissenschaftskommunikation
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Präsenz.
26. & 27. Juni 2023
Stipendienbewerbungstraining
(Zielgruppe: Promovierende und Promotionsinteressierte). Online.
10. Juli 2023
Zeit- und Selbstmanagement für die Promotion
(Zielgruppe: Promovierende). Online.
25. & 26. Juli 2023
Wissenschaft oder Wirtschaft – oder doch etwas ganz anderes? Berufliche Standortbestimmung für Promovierende und Postdocs
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Präsenz.
16. & 17. August 2023
Wissenschaftliche Karriereplanung und -entwicklung
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.
Academic Writing Workshop: From Research to Writing (Englisch)
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.
09. & 10. November 2023
Disputationstraining
(Zielgruppe: Promovierende in der Endphase ihrer Promotion). Präsenz.
13. & 14. November 2023
Effektive wissenschaftliche Präsentationen - von der Vorbereitung bis zur Bühne
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.
16. November 2023
Sicher durch die Promotion: Umgang mit Forschungsdaten und Betreuung
(Zielgruppe: Promovierende). Präsenz.
20. November 2023
Science Slams - Wissenschaft packend erzählt
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Präsenz.
21. & 22. November 2023
Wissenschaftliche Karriereplanung und -entwicklung (Englisch)
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.
28. & 29. November 2023
Wissenschaftlich Schreiben mit Leichtigkeit und System
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.
01. Dezember 2023
Academic Poster Design (Englisch)
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.
06. Dezember 2023
Exposéworkshop
(Zielgruppe: Promotionsinteressierte und Promovierende). Präsenz.
Forschung visualisieren
(Zielgruppe: Promovierende und Postdocs). Online.
Ansprechperson
- Telefon: +49 821 598 5945
E-Mail: susanne.wiedemann@praesidium.uni-augsburgpraesidium.uni-augsburg.de ()
Veranstaltungen zum Thema Promovieren
Weiterbildungsangebote der Universität Augsburg
Die Universität Augsburg bietet ein umfangreiches und vielfältiges Angebot an Weiterbildungen für alle Karrierephasen an. Das Graduiertenzentrum informiert Sie über aktuelle Veranstaltungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
KLeVer
Workshops zur Frauenförderung und zu Themen von Diversität
Universitätsbibliothek
Workshops und Fachberatungen für Forschende und Lehrende rund um den wissenschaftlichen Arbeitsprozess
Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer
Fortbildungsprogramm für alle Mitarbeitenden der Universität Augsburg
Graduiertenzentrum der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät
Förderangebote für die Promovierenden (Praedocs) und promovierten wissenschaftlichen Beschäftigten (Postdocs) an der MNTF
Graduiertenzentrum Fakultät für Angewandte Informatik
Förderangebote für die Promovierenden (Praedocs) und promovierten wissenschaftlichen Beschäftigten (Postdocs) an der FAI
Internationales Doktorand:innenkolleg UM(WELT)DENKEN
Veranstaltungskalender des Internationalen Doktorand:innenkollegs UM(WELT)DENKEN