Press releases
5. Konferenz der Juristischen Fakultät und der University of Johannesburg
Die Kooperation der Universität Augsburg mit der University of Johannesburg (Südafrika) hat am 10. Juli bereits ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert. Zu diesem Anlass war auch der Initiator dieser Erfolgsgeschichte, Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Koopmann, als Ehrengast zur Konferenz geladen, die Anfang Juli in Augsburg stattfand.

Tramlinie 3 wegen Gleisarbeiten eingestellt
Vom 28. Juli bis zum 7. September wird die Haltestelle „Universität“ der Tramlinie 3 nicht angefahren, da diese vom Hauptbahnhof in Richtung „Inninger Straße“ bzw. „Königsbrunn Zentrum“ aufgrund von Gleisarbeiten eingestellt wird. Nutzen Sie die Straßenbahn-Linie 2 oder die Verstärkerlinie 4 bis „Beim Dürren Ast“ und gehen Sie zu Fuß durchs Uni-Viertel auf den Campus.

Experimentalphysik: Durchbruch bei Kitaev-Materialien

Struktur von Molekülen mit Quantencomputing besser verstehen
Ein neues Forschungsprojekt an der Schnittstelle von Informatik und Chemie erforscht an der Universität Augsburg, wie Algorithmen für Quantencomputer komplexe Molekülstrukturen möglichst zuverlässig berechnen können. Das könnte helfen, chemische Reaktionen besser zu verstehen.

Was passiert im Gehirn nach einem Schlaganfall?
Schlaganfall ist eine der Hauptursachen für langfristige körperliche und kognitive Beeinträchtigungen. Ein DFG-Projekt an der Universität Augsburg untersucht die Abläufe auf Zellebene im Gehirn nach einem ischämischen Schlaganfall, bei dem die Blutzufuhr zum Gehirn unterbrochen wird. Diese Abläufe sind bisher kaum verstanden – und könnten der Schlüssel zu neuen Therapien sein.

Wenn der Körper nicht abnehmen will
Adipositas erhöht das Risiko für zahlreiche Folgeerkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, aber auch psychische Erkrankungen. Prof. Dr. Kerstin Stemmer, Professorin für Molekulare Zellbiologie am Lehrstuhl für Biochemie und Molekularbiologie, erklärt die Rolle der Genetik beim Abnehmen, die Wirkung der Abnehmspritze und diesbezügliche Forschungserkenntnisse der Universitätsmedizin Augsburg.

Bisher unbekannter Klassiker der lateinamerikanischen Geschichte
Er war einer der produktivsten jesuitischen Autoren seiner Zeit in Südamerika: José Francisco Sánchez Labrador (1717–1798). Allerdings wurde sein Hauptwerk, eine dreiteilige enzyklopädische Beschreibung von Gran Paraguay, bis heute nicht vollständig gedruckt. Jetzt untersucht ein DFG-gefördertes Projekt den dritten Teil der Trilogie: das Manuskript „Paraguay Cultivado“.

Ganzheitlicher Ansatz für verantwortungsvolle KI
Von der ersten Idee über die Entwicklung bis hin zur Implementierung und Evaluation: Wie kann Künstliche Intelligenz über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg verantwortungsvoll gestaltet werden? Welches Grundwissen und welche Haltung sollten Menschen mitbringen, die daran beteiligt sind? Das hat die Informatikerin Miriam Elia von der Uni Augsburg gemeinsam mit anderen Forschenden untersucht.

Wie uns der Roboter sympathisch wird

Umgang mit Gefühlen beeinflusst Wohlbefinden und Leistung
Im Uni-Alltag durchleben Studierende verschiedenste Emotionen, wie Freude, Angst und Langeweile. Wie sie damit umgehen, wirkt sich auf ihr Wohlbefinden, ihre Gesundheit und ihre Leistung aus. Die Forschung von Dr. Kristina Stockinger vom Lehrstuhl für Psychologie der Universität Augsburg ergab zwei besonders günstige Strategien.

Buch „The Toxic Ship“ erhält zwei Forschungs-Preise

Ökologische Vielfalt auf dem Campus: Universität engagiert sich für Artenvielfalt
