Pressemeldungen

Über Forschung, Lehre, Kultur und Transfer informiert die Stabsstelle Kommunikation & Marketing der Universität Augsburg Medien und die Öffentlichkeit mit Pressemitteilungen. 

7. Juli 2025

Digitale Zukunftskompetenzen für Technikberufe

„Future Skills Engineer“, eine Weiterbildung, die Digitalkompetenzen für Menschen in technischen Berufen vermittelt, hat ihre Pilotphase erfolgreich abgeschlossen. Den Zertifikatskurs haben das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU) sowie das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universität Augsburg vor einem Jahr entwickelt.

Weiterlesen
Teilnehmer des Kurses stehen im Kreis vor einer Präsentationstafel. Ein Teilnehmer präsentiert. In der Mitte liegen mehrere türkise und ein roter Sitzwürfel.
3. Juli 2025

Jetzt bewerben: Studienplätze fürs Wintersemester 2025/26

Jetzt noch bewerben und ab Herbst in Augsburg studieren: Die Studienplätze für das Wintersemester 2025/26 werden bald vergeben. Was die Universität Augsburg bietet und warum sich ein Studium in der Fuggerstadt besonders lohnt.
Weiterlesen
Studierende begegnen sich auf dem grünen Campus der Universität
1. Juli 2025

Struktur von Molekülen mit Quantencomputing besser verstehen

Ein neues Forschungsprojekt an der Schnittstelle von Informatik und Chemie erforscht an der Universität Augsburg, wie Algorithmen für Quantencomputer komplexe Molekülstrukturen möglichst zuverlässig berechnen können. Das könnte helfen, chemische Reaktionen besser zu verstehen.  

Weiterlesen
Grafische Darstellung eines Atomkerns in orange, den blau-weiß gefärbte Elektronen umkreisen. Rechts und links des Bildes sind Lichtpunkte vor dunklem und rotem Hintergrund.
1. Juli 2025

Campus-Se(e)renade lockt mit Kunst, Musik & Akrobatik

Am Mittwoch, 9. Juli 2025, findet wieder die beliebte Campus-Se(e)renade zwischen dem Zentrum für Kunst und Musik /Gebäude G) und dem Uni-See statt. Das besondere Flair der Veranstaltung lockt jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf den Campus: Inmitten grüner Wiesen und unter den schattigen Bäumen vermischen sich musikalische Klänge mit Applaus, Stimmengewirr und Vogelzwitschern.
Weiterlesen
Das Zentrum für Kunst und Musik der Universität, farbig angestrahlt während der Campus-Seerenade 2018
1. Juli 2025

Neue Professorin für Allgemein- und Viszeralchirurgie an der Universitätsmedizin

Die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg und das Universitätsklinikum Augsburg (UKA) begrüßen Prof. Dr. Katharina Beyer als neue Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemein- und Viszeralchirurgie an der Fakultät und als Direktorin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am UKA. 

Weiterlesen
Prof. Dr. Katharina Beyer schaut lächelnd in die Kamera. Sie hat die Arme verschränkt, lange, dunkelblonde Haare und trägt einen dunkelblauen Blazer und eine hellblaue Bluse.
1. Juli 2025

Bildung als oberstes Ziel

Jakob Imhof ist Absolvent der Universität Augsburg. Der Mittelschullehrer engagiert sich im Verein „Bildungsarbeit Nepal e.V.“, den er selbst gegründet hat. Der Universität Augsburg ist er bis heute verbunden: Erst kürzlich ging der Erlös der „Nacht des Varieté“ an den Verein – und so an eine Schule im nepalischen Dorf Kaule, die damit das Mittagessen für ihre Schülerinnen und Schüler finanziert.

Weiterlesen
Sita Tamang, Louisa Persson und Jakob Imhof lächeln in die Kamera.
27. Juni 2025

20 Jahre Pädagogik in luftiger Höhe

Seit 20 Jahren ist der Hochseilgarten auf dem Campus ein fester Bestandteil des sportpädagogischen Angebots – und weit mehr als nur ein Kletterpark. Rund 1.000 Menschen nehmen jährlich an Angeboten im „pädagogischen Hochseilgarten“ teil – Tendenz steigend. Die Anlage, die im Sportzentrum liegt, ist in der bayerischen Hochschullandschaft einzigartig.

Weiterlesen
Zwei Menschen mit orangen Helmen balancieren auf einem Seil im Hochseilgarten und halten sich an anderen Seilen fest. Im Hintergrund bewölkter Himmel.
26. Juni 2025

Sonderforschungsbereich in der Bildung

Die Universität Augsburg ist mit dem Lehrstuhl für Learning Analytics and Educational Data Mining an einem Forschungsverbund beteiligt, der ab Oktober 2025 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft als Sonderforschungsbereich gefördert wird. Darin wird erforscht, wie das Studium durch simulationsbasiertes Lernen verbessert werden kann.

Weiterlesen
In der Mitte eine junge Lehrerin mit rotem Oberteil und dunklen langen Haaren, die am Tisch sitzt. Rechts neben ihr ein Mädchen und ein junge mit Tablet. Links neben ihr eine junge Frau in gelbem Oberteil und langen, blonden Haaren, die etwas aufschreibt.
24. Juni 2025

Internationaler Austausch im Lehramtsstudium

Lehramtsstudierende der Universität Augsburg können künftig deutlich einfacher internationale Erfahrungen sammeln – und so Einblicke in andere Bildungssysteme und Kulturen gewinnen. Im neuen Projekt „A.LEAP“ sollen interkulturelle Begegnungen über Fächergrenzen hinweg ermöglicht und gefördert werden. Beteiligt sind neben Augsburg sechs europäische Partneruniversitäten.
Weiterlesen
Eine Hand hält vor grauem Hintergrund einen kleinen Erdball. Darauf zu sehen sind vor allem Afrika und Europa.
23. Juni 2025

Eintauchen in die Welt der kleinsten Teilchen

In der neuen Podcast-Folge „UniA Research to go“ spricht Universitätspräsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel mit dem Quantenphysiker Prof. Dr. Markus Heyl. Sie wagen sich in ein Wissenschaftsfeld vor, dass sich nicht einfach erschließt, aber aus unserem Alltag nicht wegzudenken ist. Denn ohne Erkenntnisse aus der Quantenmechanik wären Laser, Smartphones und Computer nicht vorstellbar.
Weiterlesen
Prof. Dr. Markus Heyl im Podcast
20. Juni 2025

Künstliche Intelligenz in der Schule – Zwischen Potenzial und Verantwortung

Die neue Handreichung Künstliche Intelligenz in der Schule – Eine Handreichung zum Stand in Wissenschaft und Praxis beleuchtet, wie KI sinnvoll, verantwortungsbewusst und bildungsförderlich im Schulkontext eingesetzt werden kann. Die Publikation, die Forschende der Universitäten Augsburg und Potsdam verfasst haben, liefert einen Überblick über Chancen, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen.
Weiterlesen
Kind mit Tablet in der Hand, daneben ein Hologramm, das Daten zeigt.
17. Juni 2025

Bewerbungfrist bis 29. Juni verlängert: Stipendien zur Förderung von Québec-Studien

Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen Bayern und Québec bietet die Bayerische Staatskanzlei auch für das Jahr 2025 wieder zwei Stipendien zu je 2.500 Euro an, die thematisch einschlägig arbeitenden Studierenden bayerischer Universitäten und Hochschulen einen vier- bis sechswöchigen Studienaufenthalt in Québec ermöglichen sollen. Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 29. Juni verlängert.
Weiterlesen
Hôtel du Parlement à Québec,
17. Juni 2025

Neu nach Augsburg berufen

Wir stellen vor: Fünf Professorinnen und zwei Professoren wurden in den vergangenen zwei Monaten neu an die Universität Augsburg berufen. Sie forschen an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen, der Philologisch-Historischen, der Medizinischen und der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät.

Weiterlesen
Durchgang bei der Universität Augsburg
13. Juni 2025

Plastik vermeiden, Kreisläufe schließen: reGIOcycle liefert Lösungen für die Region

Plastik ist allgegenwärtig – doch nur rund 17 % werden recycelt. Nach fünf Jahren endet das BMBF-Verbundprojekt reGIOcycle mit konkreten Erfolgen für die Region Augsburg. Die entwickelten Ansätze zeigen, wie regionale Kreislaufwirtschaft in der Praxis funktionieren kann. Die Universität Augsburg war dabei ein zentraler Partner für Forschung, Bewertung und Umsetzung.
Weiterlesen
Zu sehen sind Produkte die im Rahmen des Projektes reGIOcycle entwickelt wurden
13. Juni 2025

Martina Kadmon zur neuen Präsidentin des Medizinischen Fakultätentags gewählt

Die Mitgliederversammlung des Medizinischen Fakultätentages (MFT) hat die Augsburger Medizin-Dekanin Prof. Dr. Martina Kadmon mit großer Mehrheit zur neuen Präsidentin gewählt. Sie ist die erste Frau in dieser Position seit der Gründung des MFT im Jahr 1913 und tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Matthias Frosch an, der nach sechs Jahren an der Spitze des Verbandes seine Amtszeit beendet.

Weiterlesen
Prof. Dr. Martina Kadmon
6. Juni 2025

Grasende Rinder erhöhen die Artenvielfalt

Ein neues Projekt am Medizincampus der Universität Augsburg verbindet Artenschutz, nachhaltige Flächenpflege und Naherholung: Künftig übernehmen schottische Hochlandrinder die naturnahe Bewirtschaftung von ökologischen Ausgleichsflächen. Das Ziel: die Artenvielfalt fördern, offene Landschaften erhalten und eine Umgebung schaffen, die Mensch und Natur gleichermaßen guttut.
Weiterlesen
Schottische Hochlandrinder beim Grasen auf der Ausgleichsfläche des Medizin-Campus der Universität Ausgburg
5. Juni 2025

Was thermischer Stress mit unserer Gesundheit macht

Wie wirken sich klimatische Extremereignisse auf die menschliche Gesundheit aus, welche Bevölkerungsgruppen sind besonders gefährdet und wie könnte sich das Risiko in Zukunft verändern? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich das von der DFG geförderte Projekt THERMAL-INTERACT, in dessen Rahmen die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg mit der Universität Würzburg kooperiert.

Weiterlesen
Eine junge Frau mit roter Strickjacke und braunen, langen Haaren hat die Augen geschlossen und wischt sich mit einem weißen Tuch Schweiß von der Stirn
3. Juni 2025

Wo bitte geht’s zum Heiligen Gral?

Von Star Wars bis Indiana Jones: Die Legende um den Heiligen Gral, im späten 12. Jahrhundert entstanden, beschäftigt die Fantasie der Menschen bis heute. Am 26. Juni widmet sich der Tag der Mittelalterforschung an der Universität Augsburg dem Thema. Der Tag richtet sich bei freiem Eintritt an alle Interessierten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Weiterlesen
In gelb gehaltene Grafik: In der Bildmitte vor dunklem Hintergrund ein Pokal. Außen herum in helleren Tönen eine Art Röhre aus Wolken.
2. Juni 2025

Kühl bleiben im Sommer: Augsburger Forschung schützt gefährdete Gruppen

Städte werden immer wärmer. Gebäude und versiegelte Flächen speichern Hitze und verhindern die nächtliche Abkühlung, was den Effekt verstärkt. Besonders für ältere und gesundheitlich vorbelastete Menschen wird Hitze zur ernsthaften Belastung. Ein Forschungsteam erforscht, wie gezielte Maßnahmen gesundheitliche Risiken in Altenheimen in Augsburg verringern können.
Weiterlesen
Kleinräumiges Klimamodell der Umgebung eines Altenheims in Augsburg mit Berücksichtigung von Gebäuden sowie Vegetation und modellierte Temperaturverteilung in 1,8 m Höhe.
28. Mai 2025

Umgang mit Geld als Unterrichtsthema

Lehrkräfte in Sachen Finanzbildung weiter zu qualifizieren, ist Ziel eines neuen Forschungsprojekts der Universität Augsburg. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 1,2 Millionen Euro gefördert. Im Zentrum steht eine internationale Meta-Analyse, die zeigt, welche Maßnahmen wirksam sind. Daraus werden im nächsten Schritt Fortbildungsangebote für den Unterricht erarbeitet.
Weiterlesen
Im Vordergrund ein rosa Sparschwein mit schwarzem  Doktorhut, Geldscheinen und Münzen. Im Hintergrund die Hände einer Person, die mit Taschenrechner rechnet und etwas aufschreibt.
28. Mai 2025

Was passiert im Gehirn nach einem Schlaganfall?

Schlaganfall ist eine der Hauptursachen für langfristige körperliche und kognitive Beeinträchtigungen. Ein DFG-Projekt an der Universität Augsburg untersucht die Abläufe auf Zellebene im Gehirn nach einem ischämischen Schlaganfall, bei dem die Blutzufuhr zum Gehirn unterbrochen wird. Diese Abläufe sind bisher kaum verstanden – und könnten der Schlüssel zu neuen Therapien sein.

Weiterlesen
Grafik eines durchsichtigen Kopfes mit Gehirn und Oberkörper vor blauem Hintergrund. Im Gehirn ist eine große, rote Fläche zu sehen.

Suche