Digitale Zukunftskompetenzen für Technikberufe
„Future Skills Engineer“, eine Weiterbildung, die Digitalkompetenzen für Menschen in technischen Berufen vermittelt, hat ihre Pilotphase erfolgreich abgeschlossen. Den Zertifikatskurs haben das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU) sowie das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universität Augsburg vor einem Jahr entwickelt.

Jetzt bewerben: Studienplätze fürs Wintersemester 2025/26

Struktur von Molekülen mit Quantencomputing besser verstehen
Ein neues Forschungsprojekt an der Schnittstelle von Informatik und Chemie erforscht an der Universität Augsburg, wie Algorithmen für Quantencomputer komplexe Molekülstrukturen möglichst zuverlässig berechnen können. Das könnte helfen, chemische Reaktionen besser zu verstehen.

Campus-Se(e)renade lockt mit Kunst, Musik & Akrobatik

Neue Professorin für Allgemein- und Viszeralchirurgie an der Universitätsmedizin
Die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg und das Universitätsklinikum Augsburg (UKA) begrüßen Prof. Dr. Katharina Beyer als neue Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemein- und Viszeralchirurgie an der Fakultät und als Direktorin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am UKA.

Bildung als oberstes Ziel
Jakob Imhof ist Absolvent der Universität Augsburg. Der Mittelschullehrer engagiert sich im Verein „Bildungsarbeit Nepal e.V.“, den er selbst gegründet hat. Der Universität Augsburg ist er bis heute verbunden: Erst kürzlich ging der Erlös der „Nacht des Varieté“ an den Verein – und so an eine Schule im nepalischen Dorf Kaule, die damit das Mittagessen für ihre Schülerinnen und Schüler finanziert.

20 Jahre Pädagogik in luftiger Höhe
Seit 20 Jahren ist der Hochseilgarten auf dem Campus ein fester Bestandteil des sportpädagogischen Angebots – und weit mehr als nur ein Kletterpark. Rund 1.000 Menschen nehmen jährlich an Angeboten im „pädagogischen Hochseilgarten“ teil – Tendenz steigend. Die Anlage, die im Sportzentrum liegt, ist in der bayerischen Hochschullandschaft einzigartig.

Sonderforschungsbereich in der Bildung
Die Universität Augsburg ist mit dem Lehrstuhl für Learning Analytics and Educational Data Mining an einem Forschungsverbund beteiligt, der ab Oktober 2025 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft als Sonderforschungsbereich gefördert wird. Darin wird erforscht, wie das Studium durch simulationsbasiertes Lernen verbessert werden kann.

Internationaler Austausch im Lehramtsstudium

Eintauchen in die Welt der kleinsten Teilchen

Künstliche Intelligenz in der Schule – Zwischen Potenzial und Verantwortung

Bewerbungfrist bis 29. Juni verlängert: Stipendien zur Förderung von Québec-Studien

Neu nach Augsburg berufen
Wir stellen vor: Fünf Professorinnen und zwei Professoren wurden in den vergangenen zwei Monaten neu an die Universität Augsburg berufen. Sie forschen an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen, der Philologisch-Historischen, der Medizinischen und der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät.

Plastik vermeiden, Kreisläufe schließen: reGIOcycle liefert Lösungen für die Region

Martina Kadmon zur neuen Präsidentin des Medizinischen Fakultätentags gewählt
Die Mitgliederversammlung des Medizinischen Fakultätentages (MFT) hat die Augsburger Medizin-Dekanin Prof. Dr. Martina Kadmon mit großer Mehrheit zur neuen Präsidentin gewählt. Sie ist die erste Frau in dieser Position seit der Gründung des MFT im Jahr 1913 und tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Matthias Frosch an, der nach sechs Jahren an der Spitze des Verbandes seine Amtszeit beendet.

Grasende Rinder erhöhen die Artenvielfalt

Was thermischer Stress mit unserer Gesundheit macht
Wie wirken sich klimatische Extremereignisse auf die menschliche Gesundheit aus, welche Bevölkerungsgruppen sind besonders gefährdet und wie könnte sich das Risiko in Zukunft verändern? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich das von der DFG geförderte Projekt THERMAL-INTERACT, in dessen Rahmen die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg mit der Universität Würzburg kooperiert.

Wo bitte geht’s zum Heiligen Gral?
Von Star Wars bis Indiana Jones: Die Legende um den Heiligen Gral, im späten 12. Jahrhundert entstanden, beschäftigt die Fantasie der Menschen bis heute. Am 26. Juni widmet sich der Tag der Mittelalterforschung an der Universität Augsburg dem Thema. Der Tag richtet sich bei freiem Eintritt an alle Interessierten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Kühl bleiben im Sommer: Augsburger Forschung schützt gefährdete Gruppen

Umgang mit Geld als Unterrichtsthema

Was passiert im Gehirn nach einem Schlaganfall?
Schlaganfall ist eine der Hauptursachen für langfristige körperliche und kognitive Beeinträchtigungen. Ein DFG-Projekt an der Universität Augsburg untersucht die Abläufe auf Zellebene im Gehirn nach einem ischämischen Schlaganfall, bei dem die Blutzufuhr zum Gehirn unterbrochen wird. Diese Abläufe sind bisher kaum verstanden – und könnten der Schlüssel zu neuen Therapien sein.
