Universität Augsburg bei Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien vor Ort
Die Zukunft im Dialog: Künstliche Intelligenz verändert unsere Gesellschaft
Neue Förderstiftung stärkt Engagement für Bildung und Wissenschaft
Deutschlandstipendien für 83 Studierende
83 Studierende der Universität Augsburg werden in diesem Studienjahr mit einem Deutschlandstipendium ausgezeichnet. Die Stipendien, die von privaten Förderern und dem Bund gemeinsam finanziert werden, unterstützen engagierte und herausragende Studentinnen und Studenten für ein Jahr mit monatlich je 300 Euro und vielen wertvollen Kontakten.
Wem gehört das Wasser?
Eine Wissenschaftlerin aus Hawaii und ein Wissenschaftler aus Australien kommen für zwei Jahre an die Universität Augsburg – auf Einladung von Prof. Dr. Simone M. Müller, DFG-Heisenberg Professorin für Globale Umweltgeschichte und Environmental Humanities. Gemeinsam mit ihr werden sie zu Wasserverteilung und Klimafragen forschen, auch mit Bezug zu Augsburg.
KI macht Drohnen sicherer
KI-gestützte Sicherheitsfunktionen für zivile Drohnen zu entwickeln, ist Ziel eines neuen Forschungsprojekts am Lehrstuhl für Ingenieurinformatik mit Schwerpunkt Regelungstechnik von Prof. Dr. Christoph Ament. Solche Drohnen könnten künftig beispielsweise Waldbrände frühzeitig erkennen oder von Lieferdiensten eingesetzt werden. Das Projekt wird vom Freistaat Bayern gefördert.
Prof. Dr. Christian Keßler für Integrative Gesundheitsversorgung und Prävention berufen
Mit der Berufung von Prof. Dr. Christian Keßler erweitert die Medizinische Fakultät ihre Forschung, Lehre und Patientenversorgung um den Bereich der Integrativen Medizin. Es sollen komplementärmedizinische Ansätze wissenschaftlich fundiert untersucht und auf Wirksamkeit, Wirkmechanismen und Sicherheit evaluiert werden – um sie auf dieser Basis in die Patientenversorgung zu integrieren.
Augsburger DAAD-Preis 2025 für Dr. Mohammed Aldeep
Dr. Mohammed Aldeep erhält den diesjährigen „Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für hervorragende Leistungen ausländischer Studentinnen und Studenten an deutschen Hochschulen“. Der kürzlich zum Doktor der Rechtswissenschaften promovierte Absolvent des Aufbaustudiums für ausländische Juristinnen und Juristen wurde am 30. Oktober gewürdigt.
Neues Forschungsnetzwerk zu Industrial Ecology gestartet
Bad Hindelang als „Best Tourism Village 2025“ ausgezeichnet
KI-Produktionsnetzwerk als Modellprojekt für Deutschland gewürdigt
Dr. Nora Zapf erhält Übersetzungspreis auf der Frankfurter Buchmesse
Neu nach Augsburg berufen
Wir stellen vor: Zwei Professorinnen und fünf Professoren starten zu Beginn des Wintersemesters 2025/26 neu an der Universität Augsburg. Sie lehren an der Juristischen, der Medizinischen und der Philologisch-Historischen Fakultät. Wer sie sind und zu welchen Fragen sie forschen.
Zentrum für Produktion der Zukunft gegründet
Mit dem „Zentrum für Produktion der Zukunft“ (ZPZ) unterstreicht die Universität Augsburg ihre Transfer-Aktivitäten im Bereich KI in der Produktion. Ziel ist es, regionale und globale Trends in der Industrie und in der Wissenschaft im engen Schulterschluss mit regionalen Unternehmen zusammenzuführen und gemeinsam zukunftsweisende Lösungen für die Produktion zu entwickeln.
Digitale Gesundheitsanwendungen zeigen vielversprechende Vorteile für die psychische Gesundheit
„Sprache ist überall und ständig im Wandel“
In der neuen Podcast-Folge der Universität Augsburg „UniA Research to go“ spricht Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel mit der Sprachwissenschaftlerin Prof. Dr. Daniela Pietrini. Die gebürtige Neapolitanerin ist eine Wanderin zwischen den Sprachwelten und Kulturen in Deutschland, Frankreich und Italien.
Rolle von tropischer Mischkultur besser verstehen
Mischkultur, also der gleichzeitige Anbau mehrerer Kulturpflanzenarten auf einer Fläche, ist eine weltweit verbreitete landwirtschaftliche Praxis. Allerdings wird in bisherigen Landnutzungsmodellen Mischkultur nur unzureichend erfasst. Eine Studie, die an der Universität Augsburg geleitet wurde, zeigt auf, wie die Modelle verbessert werden könnten.
1. Platz beim diesjährigen Stadtradeln
Die Universität Augsburg hat sich beim Stadtradeln 2025 an die Spitze gesetzt: In 20 Unterteams waren die insgesamt 281 aktiven Radelnden organisiert. Mit ihren 58.759 geradelten Kilometern trugen sie dazu bei, 9.636,5 kg CO₂ zu vermeiden. Beschäftigte und Studierende engagieren sich beim Thema Mobilität auch fürs Klima – ein wichtiger Bestandteil der Grünen Transformation an der Universität.
Spannung schaltet antiferromagnetische Zustände auf Nanosekunden-Zeitskalen um
Physikern der Universität Augsburg ist es zusammen mit Mitarbeitern der Budapest University of Technology and Economics und der Rutgers University, USA, gelungen, einen antiferromagnetischen Zustand in einem Isolator durch Spannungspulse innerhalb von einigen zehn Milliardstel Sekunden zu schalten. Die Arbeit ist Teil des Transregio-Sonderforschungsbereichs ConQuMat – Constrained Quantum Matter.