FEMALE HIGH POTENTIALS: NEUE FÖRDERRUNDE 2025-2027

Mentoring-Programm für Wissenschaftlerinnen an der Universität Augsburg

 

Seit November 2021 gibt es an der UniA ein neues Mentoringprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit dem Ziel, den Anteil von Frauen in der Wissenschaft zu erhöhen. Das Programm setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen: Informationsveranstaltungen, Workshops, Peergroups und individuellen Einzelcoachings. Kernstück des formellen Mentorings ist der strukturierte, meist längerfristige Lern- und Entwicklungsprozess, bei dem eine erfahrene Person (Mentor*in) ihr Wissen, ihre Erfahrungen und Ratschläge an eine weniger erfahrene Person (Mentee) weitergibt.

 

Das Besondere an diesem Programm ist, dass die Mentees sich ihre Mentor*innen selbst aussuchen. Diese sollen möglichst (inter-)national renommiert und gut vernetzt sein. Bei Nachwuchswissenschaftlerinnen, die noch ganz am Anfang ihrer Karriere stehen, kommt ggfs. auch eine fachfremde Mentorin in Frage, um eher die frauenspezifischen Fragestellungen auf dem Weg in die Wissenschaft zu begleiten. Insgesamt zielt das Programm insbesondere darauf ab, wissenschaftliche Sichtbarkeit, Entscheidungskompetenz und Karriereorientierung nachhaltig zu stärken. 

Ziele & Inhalte

  • Strategische Karriereplanung & Entscheidungsfindung
  • Aufbau von Netzwerken innerhalb und außerhalb der Universität
  • Sichtbarkeit in der Wissenschaft & professionelles Auftreten
  • Umgang mit Herausforderungen wie Konkurrenz & Leistungsdruck
  • Persönliche Weiterentwicklung & Stärkung überfachlicher Kompetenzen

Mentoring-Programm in Kurzvideos

Was steht eigentlich hinter dem Mentoring-Konzept? Warum zählt Mentoring zu Erfolgsfaktoren in der wissenschaftlichen Karriere? Wie läuft die Suche nach einer Mentorin oder einem Mentor? All das und noch vieles mehr erfahren Sie im Gespräch zwischen Frau Prof. Dr. med. Ditsch, Programminitiatorin und Programmverantwortlichen, und Frau Prof. Dr. rer. Pol., Mentee aus der ersten Mentoring-Runde.

Welche Angebote erhalten Mentees im Mentoring-Programm der Uni Augsburg, um sich möglichst umfassend auf individuelle berufliche und persönliche Herausforderungen vorzubereiten? Ehemalige Mentee Christine Stahl lässt uns im Gespräch mit Frau Prof. Dr. med. Ditsch an ihren Erfahrungen teilhaben.

Wie können auch beruflich erfahrene Frauen vom Mentoring-Programm profitieren, die in die Wissenschaft quer einsteigen? Im Gespräch mit Frau Prof. Ditsch erzählt ehemalige Mentee Petra Anders, wie das Mentoring-Programm ihr das Zutrauen in den neuen beruflichen Weg vermittelt und sie darin unterstützt hat, ihre Komfortzone zu verlassen.

Ansprechpersonen

Die Koordination des Programms liegt derzeit bei der stellv. Beauftragten für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst, Frau Prof. Dr. med. Nina Ditsch, und dem  Büro für Chancengleichheit (Anna Ohnmeiß, Natalie Bertmann & Sarah Pritschet). In naher Zukunft wird Prof. Dr. Sarah Friedrich-Welz die Programmleitung übernehmen.

Die Aufgaben des Teams sind unter anderem die Auswahl von Teilnehmenden, die inhaltliche Vorbereitung und Organisation der Veranstaltungen und Workshops, Unterstützung von Mentees und Mentor*innen bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen oder Evaluation des Programms.

 

Tel.: +49 821 598-4339

 

 

private Aufnahme

Prof. Dr. med. Nina Ditsch

Stellv. Universitätsbeauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst und Programmverantwortliche

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Geschäftsführende Oberärztin

Leitung Brustzentrum Universitätsklinik Augsburg

Universitätsmedizin Göttingen

 

Prof. Dr. Sarah Friedrich-Welz 

Designierte Programmverantwortliche

Lehrstuhlinhaberin: Mathematical Statistics and Artificial Intelligence in Medicine

© Universität Augsburg

Anna Ohnmeiß, M. A.

Referentin für Gleichstellungsfragen

& Leiterin des Büros für Chancengleichheit

 

Natalie Bertmann, B. A.

Projektassistenz

Büro für Chancengleichheit

 

Telefon: 0821/598-5145

Email: buero@chancengleichheit.uni-augsburg.de

© Universität Augsburg

Sarah Pritschet, B. A.

Studentische Mitarbeiterin

Büro für Chancengleichheit

 

Email: femalementoring@chancengleichheit.uni-augsburg.de

 

 

 

 

 

 

 

FEMALE HIGH POTENTIALS: 3. KOHORTE 2025-2027

Aufgrund einer erfolgreichen zweiten Runde werden nun weitere 13 leistungsstarke und vielversprechende Mentees gefördert.

Am 02. Oktober 2025 fand eine Auftaktveranstaltung für die neuen Mentees statt.
 

© Universität Augsburg
© Universität Augsburg
© Universität Augsburg

Archiv

Zu den Bildern der Verabschiedung der Mentees der zweiten Runde geht es hier.

Nach der Abschlussveranstaltung der ersten Runde im September 2023 begann die neue Runde mit zwölf Mentees, die Sie hier finden.

 

Unsere aktuellen Mentees

Vivienne Ehlert

Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Lehrstuhl für High-Performance Scientific Computing
Forschungstitel: Structure-preserving Methods for Adaptive Parallel Simulations of Heterogeneous Systems

vivienneehlert

Hanna Häußler

Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Lehrstuhl für Analysis und Geometrie
Forschungstitel: J^+-like invariants for pairs of periodic orbits in Hamiltonian dynamics

hannahaeussler

Nicole Jaufmann

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Controlling
Forschungstitel: Microfoundations of AI adoption in controlling

nicolejaufmann

Sara Joosten

Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Lehrstuhl für Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research
Forschungstitel: Utilizing Integer Programming for Solving Facility Location Problems

sarajoosten

Sarah Junginger

Medizinische Fakultät
Lehrstuhl für Medizindidaktik und Ausbildungsforschung
Forschungstitel: Emotional exhaustion, demands and resources of medical students: A longitudinal investigation

sarahjunginger

Sandra Littwin

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Forschungstitel: Förderung der Beratungskompetenz von Lehramtsstudierenden durch simulierte Elterngespräche und KI-basiertes Feedback

sandrallittwin

Dr. Isabelle Mossong

Philologisch-Historische Fakultät
Lehrstuhl für Alte Geschichte
Forschungstitel: Der Nordwesten der iberischen Halbinsel als integrative Kontaktzone (2. Jh. v. - 5. Jh. n. Chr.)

isabellemossong

Hannah-Sophie Rueß

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Öffentliche Kommunikation
Forschungstitel: Kommunikationsstrategien des Rechtsextremismus: Die Konstruktion defensiver Öffentlichkeiten im digitalen Raum

hannasophieruess

Katharina Sasse

Medizinische Fakultät
Lehrstuhl für Regionalen Klimawandel und Gesundheit
Forschungstitel: ALERT-ITS: Entwicklung eines Prädiktions- und Monitoringmodells zur regionalen Vorhersage des Umweltfaktoren-bedingten Intensiv- und Beatmungsbedarfs

katharinasasse

Line Saur

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Vergleichende Bildungsforschung
Forschungstitel: Die Positionen der Partei Alternative für Deutschland zu Erziehung, Bildung und Betreuung in der frühen Kindheit

linesaur

Dr. Hanna Schmück

Fakultät für Angewandte Informatik
Lehrstuhl für Computerlinguistik
Forschungstitel: Computational Discourse Analysis and Processing across Languages and Time

hannaschmueck

Jana Ziel

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften
Forschungstitel: Epistemische Konzepte – Ein metaphernanalytischer Zugang zu epistemischen Vorstellungen von politischen Bildner:innen über sozialwissenschaftliche Wahrheit. Ein Beitrag zur digitalen sozialwissenschaftlichen Bildung

janaziel

Unsere ehemaligen Mentees

​Die Teilnehmerinnen der zweiten Kohorte aus den Jahren 2023 bis 2025 finden Sie hier.

Die Teilnehmerinnen der ersten Kohorte aus den Jahren 2021 bis 2023 finden Sie hier.

Suche