SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Nachhaltiges und lebenswertes Wohnen: Die Gestaltung zukunftsfähiger Städte und Gemeinden ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. SDG 11 strebt weltweit nachhaltige, widerstandsfähige und inklusive Städte und Gemeinden an, in denen Menschen gesund, sicher und bezahlbar leben können. Ein lebenswertes Umfeld – sowohl in ländlichen Regionen als auch in rasant wachsenden Städten – hängt von vielen Faktoren ab, darunter Infrastruktur, Wohnraum, Mobilität, Luftqualität, Flächennutzung, Grünflächen und Anpassung an den Klimawandel. In Deutschland stehen besonders die Stadt der Zukunft, saubere Luft und bezahlbarer Wohnraum im Fokus.

Globale Relevanz: bezahlbarer Wohnraum, nachhaltige Stadtentwicklung, Verstädterung und urbanes Wachstum, klimafreundliche Mobilität, nachhaltige Abfallwirtschaft, Verbesserung der Luftqualität, Schutz von Kultur- und Naturerbe, Katastrophenvorsorge, Umweltschutz in städtischen Gebieten, Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln
Deutschland-spezifische Relevanz: bezahlbarer Wohnraum in Ballungszentren, Förderung nachhaltiger Mobilität, Verbesserung der Luftqualität in Großstädten, Schaffung von sicheren und inklusiven öffentlichen Räumen, energieeffiziente Renovierung von Bestandsgebäuden, Förderung von grüner Infrastruktur in Städten
Forschung zu SDG 11: Nachhaltige Städte und lebenswerte Gemeinden gestalten
An der Universität Augsburg wird in verschiedenen Forschungsprojekten untersucht, wie Städte klimaresistenter, lebenswerter und nachhaltiger gestaltet werden können. Dazu gehören unter anderem Analysen zur Verbesserung urbaner Fahrradinfrastrukturen, die Erforschung von Hitzeextremen in Stadtgebieten und deren Auswirkungen auf die Gesundheit sowie Untersuchungen zur Rolle von Grünflächen für die Biodiversität und das Stadtklima. Auch digitale Technologien zur Planung smarter und nachhaltiger Quartiere sowie hochauflösende Klimaprojektionen für urbane Räume sind Teil der wissenschaftlichen Arbeit.
Diese Forschung trägt dazu bei, Konzepte für die Stadt der Zukunft zu entwickeln und praxisnahe Lösungen für aktuelle Herausforderungen im urbanen und ländlichen Raum zu erarbeiten. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Austausch mit Praxisakteuren entstehen innovative Ansätze, die Städte nachhaltiger und widerstandsfähiger machen (z.B. Klimaanpassungs- und Mobilitätskonzepte).
Lehre zu SDG 11: Nachhaltige Stadtentwicklung und urbane Resilienz vermitteln
Der Blick auf urbane Nachhaltigkeit und die Wechselwirkungen zwischen Stadt, Umwelt und Gesellschaft stehen im Mittelpunkt verschiedener Lehrveranstaltungen der Universität Augsburg.
Die Lehre mit Bezug zu SDG 11 behandelt Themen wie Stadtklima, Luftqualität, Mobilität und die Anpassungsfähigkeit urbaner Räume an den Klimawandel. Studierende beschäftigen sich mit Konzepten zur nachhaltigen Stadtentwicklung, analysieren Umweltfaktoren in Städten und erarbeiten Strategien für klimaresiliente Infrastrukturen. Praxisorientierte Formate, wie Exkursionen und Projektseminare, ermöglichen dabei direkte Einblicke in reale Herausforderungen und Lösungsansätze.
Campusleben und Betrieb: Unser Beitrag zu SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden
Die Universität Augsburg setzt sich für eine nachhaltige und lebenswerte Campusumgebung ein. Sie fördert nachhaltige Mobilitätskonzepte, schafft grüne Erholungsräume und bietet Studierenden sowie Mitarbeitenden attraktive Arbeitsbedingungen sowie ein gesundheitsförderndes Arbeits- und Lernumfeld. Diese Maßnahmen unterstützen zudem eine umweltfreundliche Infrastruktur und leisten einen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung im Sinne von SDG 11.
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Angeboten und Maßnahmen – von konkreten Anlaufstellen (und Praktiken) bis hin zu Informationen über nachhaltige Entwicklungen auf dem Campus:
- Campus als Erholungsoase: Der Uni-Teich und die weitläufigen Grünflächen bieten Studierenden und Mitarbeitenden sowie dem allgemeinen Wohnumfeld einen Rückzugsort für Erholung und Naturerleben. Mehr erfahren.
- Wohnheime für Studierende: Das Studierendenwerk sowie weitere Anbieter stellen möblierte und preisgünstige Wohnheime bereit – eine erschwingliche Alternative zum privaten Wohnungsmarkt. Details zu den Wohnheimen.
- Marktplatz für Studierende: Über das "Schwarze Brett" im Digicampus können Studierende Gebrauchtwaren, Wohnungsangebote und Jobanzeigen finden. Zum Schwarzen Brett.
- AVV-Ticket über die CAMPUS CARD: Die CAMPUS CARD dient als Fahrausweis für den öffentlichen Nahverkehr des AVV und ermöglicht freie Fahrt auf Regional- und Stadtverkehrslinien.
- Bayerisches Ermäßigungsticket: Studierende können das Deutschlandticket als Bayerische Ermäßigungsticket vergünstigt erwerben. Mehr Informationen hier.
- Fahrradfreundlicher Campus: Sichere und überdachte Fahrradabstellmöglichkeiten fördern eine nachhaltige Fortbewegung mit dem Rad.
- Jobbike für Tarif-Beschäftigte Mitarbeitende: Möglichkeit zur Nutzung eines Dienstradleasings über das JobBike Bayern-Programm. Mehr zum Jobbike.
- Vergünstigungen für Mitarbeitende: Mitarbeitende profitieren von Vergünstigungen im Rahmen des Programms „MitarbeiterPlus“. Details zum MitarbeiterPlus.