Künstliche Intelligenz - Die disruptive Transformation wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wirklichkeit

Veranstaltungsdetails
Datum: 19.11.2025, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr 
Ort: Universität Augsburg, Hörsaal Gebäude K, Raum 1002, Universitätsstr. 20, 86159 Augsburg
Veranstalter: Jakob-Fugger-Zentrum
Themenbereiche: Akademisches (Gesamtuniversitäres), Internationales, Studium, Beruf und Karriere, Campusleben und Freizeit, Wissenschaftliche Weiterbildung, Kunst und Musik, Physik und Materialwissenschaften, Mathematik, Informatik, Geografie, Umwelt und Ökologie, Wirtschaft und Recht, Erziehungswissenschaft, Lehrerbildung und Psychologie, Medien und Kommunikation, Politik und Gesellschaft, Sprache, Literatur und Geschichte, Philosophie und Theologie, Geschichte
Veranstaltungsreihe: Künstliche Intelligenz als Transformator gesellschaftspolitischer Räume. Podiumsgespräche des Jakob-Fugger-Zentrums
Veranstaltungsart: Podiumsveranstaltung
Der Titel der Veranstaltung als KI generiertes Bild midjourney

Die Gesprächsreihe blickt in multipolaren Perspektiven nicht nur den Zauberlehrlingen der Algorithmen über die Schulter und versucht deren Geheimnisse zu skizzieren, sie zeichnet die Umrisse der Wirkmächtigkeit der neuen Technologien in vielen Fachgebieten, erkundet die neue Rolle von Wissenschaft und Universität.


Die immer leichter zugängliche Verfügbarkeit von erheblicher Rechenleistung gepaart mit der Anwendung von Algorithmen des maschinellen Lernens haben dazu geführt, dass in allen Lebensbereichen das Phänomen der im Volksmund als Künstliche Intelligenz bezeichneten Anwendungen unsere Lebensrealität fundamental verändert. Daher vollzieht sich gegenwärtig eine der größten Transformationsprozesse in der Geschichte der Menschheit, tatsächlich vergleichbar mit den Erfindungen des Feuers, des Rades, der Schrift, der Maschine. Wohin er führen wird, ist ungewiss. Nicht nur die zentralen Kulturtechniken, wie das Lesen, Schreiben und Rechnen werden revolutioniert, sondern auch grundlegende „disruptive“ Veränderungen der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Räume erschüttern die Gegenwart und die Zukunft.

Transformationsprozesse für die Verteilung von lebensnotwendigen Ressourcen, neue Machtverhältnisse vollziehen sich in nie gekannter Geschwindigkeit, völlig veränderte Repräsentationsmechanismen strukturieren sich neu, über Jahrtausende entwickelte Kulturtechniken von Denken und Erinnerung werden durch die KI infrage gestellt und erhalten einen völlig neuen Zuschnitt.

Die Gesprächsreihe blickt in multipolaren Perspektiven nicht nur den Zauberlehrlingen der Algorithmen über die Schulter und versucht deren Geheimnisse zu skizzieren, sie zeichnet die Umrisse der Wirkmächtigkeit der neuen Technologien in vielen Fachgebieten, erkundet die neue Rolle von Wissenschaft und Universität. Denn: die Transformation in der Bildung des Menschen spielt eine herausgehobene Rolle, unsere Lehr-, Lern- und Denkfähigkeit verändert sich durch den Einbezug der KI, es ergeben sich neue neuronale Verknüpfungen, die zukünftig für die Transformation auch der menschlichen Intelligenz notwendig sind. Zu fragen ist außerdem welche Rolle spielen dann Schlüsselqualifikationen wie Kreativität und eigenständiges Denken? Nicht zuletzt müssen diese Prozesse aus einer ethischen Perspektive begleitet und reflektiert werden, um sicherzustellen, dass auch in Zukunft die im Grundgesetz verankerten Werte, wie die Würde des Menschen, die Selbstbestimmung, das Recht auf freie Meinungsäußerung oder etwa eine gerechte Ressourcenverteilung gewährleistet werden. Ziel dieser Gesprächsreihe ist es, Facetten der Digitalisierung und insbesondere der Künstlichen Intelligenz aus unterschiedlichen fachlichen und gesellschaftlichen Perspektiven zu beleuchten, um so ein möglichst vielfältiges und umfängliches, transdisziplinäres Bild der sich entwickelnden Strömungen in unserer heutigen Gesellschaft zu zeichnen.

Weitere Veranstaltungen: Prof. Dr. Daniel Veit: Information Systems und ManagementNeuere Deutsche Literaturwissenschaft (Ethik)Jakob-Fugger-Zentrum

  • September 2025 / Oktober 2025
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
  • Oktober 2025
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
  • Oktober 2025 / November 2025
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
  • November 2025
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
  • November 2025
  • Dezember 2025
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
  • Dezember 2025
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
  • Dezember 2025 / Januar 2026
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
  • Januar 2026
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
  • Januar 2026 / Februar 2026
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
  • Februar 2026
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
  • Februar 2026 / März 2026
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
  • März 2026
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
  • März 2026 / April 2026
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
  • April 2026
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
  • April 2026 / Mai 2026
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 01
    • 02
    • 03
  • Mai 2026
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
  • Mai 2026
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
  • Juni 2026
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
  • Juni 2026
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
  • Juni 2026 / Juli 2026
    • 29
    • 30
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
  • Juli 2026
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
  • Juli 2026 / August 2026
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
  • August 2026
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
  • August 2026 / September 2026
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
  • September 2026
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20

Suche