Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte

Neuerscheinung: Die abendländische Christenheit im Mittelalter

Prof. Dr. Martin Kaufhold über seine Neuerscheinung

am 20.03.2025 im DTalk mit Uwe-Matthias Müller

Prof. Dr. Martin Kaufhold präsentiert in 17 Kapiteln Zugänge zur Geschichte der mittelalterlichen Christenheit (5.-15. Jh.) aus der Perspektive unterschiedlicher Glaubenserfahrungen.

 

Im Vordergrund stehen nicht die (kirchen-)geschichtlichen Ereignisse (Könige und Päpste, kirchliche Reformen, Krieg und Frieden). Die Darstellung versucht vielmehr, die Glaubensüberzeugungen, die wir erfassen können, und die Lebenswelt der Menschen im Mittelalter in ihren Wechselwirkungen zu begreifen. Dabei zeigt sich, dass die fortschreitende Christianisierung der Bevölkerung die Inhalte des Glaubens deutlich veränderte.

 

Beginnend als eine Religion der Sieger im Milieu der Könige und Krieger mit alttestamentarischen Vorbildern, verschob sich die Aufmerksamkeit zunehmend auf das Vorbild des armen Jesus, dem Menschen aller Schichten nachfolgen wollten. Im ausgehenden Mittelalter (14./15. Jh.) gewinnt der Blick auf das Leiden Jesu von Nazaret die Oberhand, ein nahbarer Gott, der das eigene Leid erträglich werden ließ. Die Geschichte der Gewalt aus dem Glauben kommt ebenso zur Sprache wie die Verfolgungen Andersgläubiger, die Geschichte des Armutsideals, die Kenntnisse und Wirkungen der Schrift, die Rolle der Frau, die Welt der Magie.

 

Das Buch ist ab dem 11.03.2025 im Handel erhältlich. Weitere Informationen sowie eine Leseprobe finden Sie auf der Seite des Verlags Herder.

Historische Perspektiven auf krisenhafte Zeiten

Es gilt als chinesischer Fluch, in interessanten Zeiten zu leben. In einem Gastbeitrag zur "Augsburger Allgemeinen" vom 14. März 2025 (Feuilleton, S. 11) präsentiert Prof. Dr. Martin Kaufhold eine Idee, dennoch gut mit den Verunsicherungen der Gegenwart umgehen zu können. Er plädiert dafür, die Dimension des momentanen Wandels historisch einzuordnen, um Gestaltungspotenziale auszuloten.

 

Zum Beitrag

Klosterbibliothek in neuer Ordnung

© Universität Augsburg

Die Bibliothek des Benediktinerstifts Lambach nach ihrer ungeordneten Auslagerung im Krieg wieder nutzbar machen: Das haben Geschichtsstudierende der Universität Augsburg in einem Projekt von 2019 bis 2024 erreicht. Unter der Leitung von PD Dr. Christine Maria Grafinger, langjähriger Bibliothekarin und Archivarin der Biblioteca Apostolica Vaticana, wurde der Bestand katagolisiert und geordnet. Einige Kostbarkeiten, die dabei wiederentdeckt wurden, waren im Rahmen der Ausstellung "In Tinte und Druck" in Augsburg für die Öffentlichkeit zugänglich.

 

Zum aktuellen Bericht von Extra-Blick 13/2024, S. 28 f.

 

Zu den vorherigen Berichten von ORF und VaticanNews

Die Goldene Bulle zum Klicken

© Universität Augsburg

Ab sofort ist eine neue digitale Ausstellung zu sehen: Unter dem Titel „Die Goldene Bulle. Einheit und Eigensinn“ vermittelt sie Entstehung und Bedeutung des Dokuments, das zum UNESCO-Welterbe gehört. Entwickelt wurde die Ausstellung vom Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum der Pfalz Speyer. An der Umsetzung waren auch Studierende der Universität Augsburg beteiligt.

 

Zur Pressemitteilung der Universität

 

Zum Artikel der Augsburger Allgemeinen

 

Die Goldene Bulle. Einheit und Eigensinn

Zur digitalen Ausstellung des Lehrstuhls in Zusammenarbeit mit Studierenden sowie dem Historischen Museum der Pfalz Speyer:

die-goldene-bulle.de

Die Augsburger Baumeisterbücher zum Hören

© Universität Augsburg

Wie viel bekam im Mittelalter der Henker für eine Hinrichtung? Diese und weitere Fragen beantwortet Lehrstuhl-Alumnus Dieter Voigt auf Grundlage seiner Dissertation und weiterer Forschungen zu den Augsburger Baumeisterbücher der Jahre 1320 bis 1440, zu hören in der neuen Podcast-Folge "Städtisches Leben im Mittelalter – Die Augsburger Rechnungsbücher" des Bayerischen Rundfunks.

 

Zur Podcast-Folge bei Bayern 2 radioWissen

 

Zu den digital veröffentlichten Forschungsdaten

Anmeldezeiten in Digicampus

Termine für die Anmeldung in Digicampus im Sommersemester 2025:

 

  • Alle Semester (inkl. Erstsemester): Die Anmeldung ist möglich von Montag, 10.03.2025, 08:00 Uhr bis Montag, 14.04.2025, 23:59 Uhr. Platzvergabe: Mittwoch, 16.04.2025 (10:30 Uhr).
  • Erstsemester: In diesem Semester keine eigene Anmeldung!

Anmeldezeiten für Modulprüfungen (STUDIS) im Sommersemester 2025

Die Anmeldung bei STUDIS zu den Modulprüfungen findet von Montag, den 16.06.2025 (12:00 Uhr) bis Montag, den 26.06.2025 (12:00 Uhr) statt.


Weitere Informationen finden Sie unter folgender Internetadresse:
http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/pruefungsamt/studis_fuer_studierende/studis/Phil-Hist/

 

Bitte beachten: Eine Anmeldung bei STUDIS zu einer Vorlesung ist nicht notwendig, da die Vorlesung meistens zu anderen Seminaren kombiniert wird und die Anmeldung dann ausschließlich über dieses Seminar laufen muss (Anmeldung im Rahmen der Modulgesamtprüfung).

 

Einzige Ausnahmen sind:

  • PO ab 2012 (modularisiert): Bachelor Wahlbereich; Signatur GES-2019 (Bac-WBG-MG-V)

oder

  • PO bis 2012 („alte“ Studiengänge): alle Vorlesungssignaturen mit 2 Leistungspunkten

Lehrstuhlinhaber und Sekretariat

Lehrstuhlinhaber
Mittelalterliche Geschichte

Startseite:

E-Mail:

Teamassistenz/Sekretariat
Mittelalterliche Geschichte

Startseite:

E-Mail:

 

Wir begrüßen Sie herzlich auf der Webseite des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte der Universität Augsburg.

 

Das Mittelalter (ca. 500 bis 1500 n. Chr.) umfasst etwa die Hälfte der Zeit seit dem Beginn unserer aktuellen Zeitrechnung. In diesem Jahrtausend nahmen wesentliche Kräfte Gestalt an, die Europa bis heute prägen. In der Zeit zwischen der Völkerwanderung und der Reformation wurden die Religionen Christentum und Islam zu historischen Größen und in den Königreichen formierten sich die späteren Nationen. Dennoch wird das Mittelalter immer wieder als finsterste Epoche unserer Geschichte wahrgenommen.

 

Bei uns benötigen Sie als Studierende(r) keine Grubenlampe, um sich der Geschichte des frühen, hohen und späten Mittelalters zu nähern. Wir arbeiten in der Lehre auch mit modernen digitalen Formaten, um ihnen einen zeitgemäßen, quellennahen Zugang zu dieser zentralen Epoche zu eröffnen. Weil der Buchdruck erst am Ende des Mittelalters (Spätmittelalter) erfunden wurde, sind aus dem Mittelalter weniger Texte überliefert als aus den Jahrhunderten danach, was es Ihnen im Studium erleichtern kann, sich einen größeren Überblick zu verschaffen.

 

Zudem bieten wir Studierenden die Möglichkeit, bereits früh im Studium an Forschungsprojekten teilzunehmen. Derzeit arbeiten wir an kulturhistorischen Untersuchungen zur Geschichte der Kirche und Christenheit, zur Stadtgeschichte, zur Politik- und zur Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters.

 

Unsere Absolventinnen und Absolventen sind später zumeist in einem Lehramt an öffentlichen oder privaten Schulen, im Archiv- oder Bibliotheksdienst, im Museum oder im Journalismus tätig.

14. Oktober 2024

Ausstellung: „In Tinte und Druckerschwärze – Kanzlei- und Druckersprachen um 1500“

Auch vor 500 Jahren standen die „neuen Medien“ im öffentlichen Fokus. Davon berichten handbemalte Wiegendrucke und weitere Exponate aus Schwaben und Österreich im Staatsarchiv Augsburg. Die Ausstellung wurde von zehn Studierenden der Fächer Geschichte und Germanistik der Universität Augsburg kuratiert. Die Vernissage findet am 17. Oktober um 19 Uhr statt.

[Universität Augsburg]
Weiterlesen
Ausstellungsplakat
29. April 2024

Die Goldene Bulle zum Klicken

Ab sofort ist eine neue digitale Ausstellung zu sehen: Unter dem Titel „Die Goldene Bulle. Einheit und Eigensinn“ vermittelt sie Entstehung und Bedeutung des Dokuments, das zum UNESCO-Welterbe gehört. Entwickelt wurde die Ausstellung vom Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum der Pfalz Speyer. An der Umsetzung waren auch Studierende der Universität Augsburg beteiligt.

[Universität Augsburg]
Weiterlesen
Laptop mit Blick in die Online-Ausstellung "Die Goldene Bulle"
8. Februar 2024

Tage der Mittelalterforschung 2024: "Augsburg als heiliger Raum" vom 06. bis 08.03.2024

Wer heute auf dem Platz vor dem Augsburger Dom steht, kann sich wohl kaum vorstellen, dass hier in der Zeit des heiligen Bischof Ulrich eine vielfältig bebaute und gestaltete Fläche war. Diese Sakralbauten wurden zu den verschiedenen liturgischen Anlässen und im Ablauf des Kirchenjahres häufig genutzt. Im Rahmen der vorliegenden Tagung wird versucht, die damalige Situation zu rekonstruieren und anschaulich erlebbar zu machen.

[Mittelalterliche Geschichte]
Weiterlesen
St. Johanneskirche, Rekonstruktion, Priv.-Doz. Dr.-Ing. Christian Kayser, München.

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025

Um sich direkt auf Digicampus für eine Veranstaltung anzumelden, klicken Sie bitte auf den Namen der gewünschten Veranstaltung – sie werden umgehend weitergeleitet (Anmeldung mit RZ-Benutzerkennung nötig).

(Angewandte Filter: Semester: SS 2025 | Institutionen: Mittelalterliche Geschichte | Vorlesungsarten: alle)
Name Dozent Typ
Historisches Kolloquium Kaufhold

Martin Kaufhold,

Krüger

Thomas Krüger,

Süß

Dietmar Süß,

Waldschmidt-Nelson

Britta Waldschmidt-Nelson,

Steber

Martina Steber,

Weber

Gregor Weber,

Müller-Augustin

Jan Philipp Konstantin Müller-Augustin,

Müller

Simone Müller,

Schilling

Lothar Schilling,

Tschopp

Silvia Serena Tschopp

Kolloquium
»Herbst des Mittelalters – Frühling der Neuzeit«: Das Späte Mittelalter zwischen Krisenzeit und Aufbruchsstimmung Müller-Augustin

Jan Philipp Konstantin Müller-Augustin

Proseminar
Anfertigung von Urkundenregesten für Anfänger Rasch

Jakob Rasch

Übung
Theorien und Methoden der Mediävistik zur Familien- und Dynastiegeschichte Müller-Augustin

Jan Philipp Konstantin Müller-Augustin

Übung
Interdisziplinäres Kolloquium (Master): Kirchengeschichtliche Exkursionen Krüger

Thomas Krüger,

Simperl

Matthias Simperl

Kolloquium
Datenbankgestützte Erschließung und Regestierung spätmittelalterlicher Originalurkunden. Übung für fortgeschrittene Studierende Krüger

Thomas Krüger,

Wolf

Klaus Wolf,

Engelke

Thomas Engelke

Übung
Die Lektüre und Interpretation (übersetzter) Quellen des späten Mittelalters: Von den Gesetzen Kaiser Friedrichs II. bis zur Goldenen Bulle Kaufhold

Martin Kaufhold

Übung
Geschichten aus dem Merowingerreich Krüger

Thomas Krüger

Proseminar
Mittelalter im Museum? Sammeln, erforschen, vermitteln N.N.

N.N.

Übung
Schwerpunktbildung in Mittelalterlicher Geschichte II: Arbeiten mit Archivalien und Handschriften (Ü/Mentorat-Mittelalter) Krüger

Thomas Krüger

Übung
Das späte Mittelalter II: Von der Pest bis zu den Reisen des Columbus (ca. 1348-ca. 1500) Kaufhold

Martin Kaufhold

Vorlesung
Erstellung einer Virtual-Reality-Exkursion ins mittelalterliche Augsburg Krüger

Thomas Krüger,

Weeber

Kai Weeber

Übung
Schriften, Kirchen, Festungen: Römische Kulturpolitik im 9. Jahrhundert Kroh

Johannes Kroh

Übung
Schwerpunktbildung in Mittelalterlicher Geschichte I: Methoden - Motive - Zugänge (Ü/Mentorat-Mittelalter) Krüger

Thomas Krüger

Übung
Einblicke ins Mittelalter Krüger

Thomas Krüger

Grundkurs
Die Kreuzzüge in den Nahen Osten Kaufhold

Martin Kaufhold

Hauptseminar

So erreichen Sie uns
 

Campus der Universität, Gebäude D4, Ebene 5

 

 

Post- und Besucheranschrift
 

Universität Augsburg
Philologisch-Historische Fakultät
Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg

 

Anreise zur Universität

 

 

 

 

© Universität Augsburg

Suche