Lebenslauf
ab 2016 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Außenstelle Titz |
2014 - 2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in Teilprojekt 7 'Gontia als „melting pot“? Die Zusammensetzung der kastellzeitlichen römischen Bevölkerung Günzburgs im Spiegel der Gräber. Ein Modell für Raetien' der DFG-Forschergruppe FOR 1670 'Transalpine Mobilität und Kulturtransfer' |
2013 - 2014 | Postdoc im SAW-Projekt »Für Seelenheil und Lebensglück. Studien zum byzantinischen Pilgerwesen und seinen Wurzeln« am Römisch-Germanischen Zentralmuseum: Forschungen zum Thema »Die Wurzeln des Pilgerwesens im Nordwesten des Römischen Reiches« |
2011 - 2012 | Reisestipendiat der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts |
2010 - 2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt »Zur Landnutzung im Umfeld eines römischen ›Industriereviers‹. Interdisziplinäre Studien im Umfeld des antiken Steinbruchgebietes und Töpferzentrums bei Mayen (Landkreis Mayen-Koblenz)« an der Universität zu Köln, dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz und der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz: Ausgrabungsleitung und Auswertung der Befunde der Villa Rustica in Axialhofanlage von Mendig, »Lungenkärchen«, Organisation einer Tagung »Römische Landnutzung in der Eifel – Neue Ausgrabungen und Forschungen« |
2005 - 2009 | Promotionsstipendiat des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, Forschungsbereich Vulkanologie, Archäologie und Technikgeschichte Mayen. Thema der Dissertation: »Die römischen Gräberfelder von Mayen« innerhalb des Forschungsschwerpunktes »Die Entstehung einer Industrielandschaft – Das antike Steinbruch- und Bergwerksrevier zwischen Eifel und Rhein« (Betreuer Prof. Dr. Th. Fischer und PD Dr. S. Ortisi) |
2005 |
Magister Artium zum Thema »Die römischen Gräberfelder von Mayen. Eine Forschungsstudie« (Betreuer Prof. Dr. Th. Fischer und Prof. Dr. H. G. Horn) |
2000 - 2005 | Studium der Archäologie der römischen Provinzen, Alten Geschichte und Kunstgeschichte in Passau und Köln |
Forschung und Projekte
Archäologie im Vorfeld des Braunkohleabbaus
Die römischen Gräberfelder von Mayen
Die Wurzeln des Pilgerwesens im Nordwesten des Römischen Reiches
Gontia als "Melting Pot"? - Die Zusammensetzung der kastellzeitlichen römischen Bevölkerung Günzburgs im Spiegel der Gräber. Ein Modell für Raetien
Zur Landnutzung im Umfeld eines römischen »Industriereviers«
Publikationen
Wissenschaftlicher Artikel
|
Buch (Monographie)
|
Rezension