Deutsch-italienischer Master of Arts: Europäische Kommunikationskulturen/Italienisch - Tradizione e interpretazione dei testi letterari/Curriculum italo-tedesco
Fakten zum Studiengang
Name: Europäische Kommunikationskulturen Italienisch/Tradizione e interpretazione dei testi letterari. Curriculum internazionale
Studienabschluss: Master of Arts (M.A.)
Studienform: Vollzeit
Unterrichtssprache: Deutsch Italienisch
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Zulassungsmodus: Zulassungsfrei (mit Eignungsverfahren)
Deutschkenntnisse (Mindestanforderungen): B 1 Und
Fremdsprachenkenntnisse (Mindestanforderungen): Italienisch B 1
Hinweise: Zugangsvoraussetzungen gemäß § 4 der Prüfungsordnung in der aktuellen konsolidierten Fassung. Einführungsveranstaltungen finden kurz vor Beginn der Vorlesungszeit statt: www.uni-augsburg.de…. Vorlesungsbeginn: https://www.uni-aug…
Bewerbungsschluss Wintersemester: 30. Juni

Der deutsch-italienische Master ist konzipiert für Bachelorabsolventen im geisteswissenschaftlichen Bereich, die sich für Literatur, Sprache und Kommunikationsmedien mit Schwerpunkt Italien interessieren. Das Studium erfolgt in einer zweisprachigen Studiengruppe und bietet durch den integrierten Auslandsaufenthalt einen vertieften Einblick in Forschungsstrukturen im deutsch-italienischen Vergleich. Die optimalen Betreuungsverhältnisse an beiden Studienorten ermöglichen eine intensive und individuelle Betreuung der Studierenden.

 

Das Masterstudium bietet neben einer fachwissenschaftlichen Ausbildung einen Einblick in mögliche Berufsfelder, die in einem Praktikum in den Bereichen des Kultur-, Medien- oder Archivwesens in Augsburg oder Verona  erprobt werden können. Forschungsinteressierte Studierende können an den Masterabschluss direkt eine Promotion im Rahmen eines strukturierten Promotionsprogramms anschließen.

 

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Der Erwerb interkultureller Kompetenzen im Studiengang „Europäische Kommunikationskulturen/Italienisch“ bereitet auf ein breites Berufsfeld vor und schafft wesentliche Voraussetzungen für einen aussichtsreichen Berufseinstieg:

 

An Hochschulen und in Forschungszentren in Deutschland und Italien

  • Forschung und Lehre an Universitäten, Fachhochschulen, Forschungszentren- und Bildungseinrichtungen
  • Erwachsenenbildung 

In der Öffentlichkeitsarbeit und im Kulturmanagement, insbesondere im deutsch-italienischen Kontext

  • Öffentlichkeitsarbeit, besonders im deutsch-italienischen Kontext
  • Event- und Projektmanagement
  • Kulturmanagement, z.B. Goethe-Institut, Istituto Italiano di Cultura
  • Tourismus

Im Verlags- und Bibliothekswesen

  • Bibliotheken und Archive
  • Verlagswesen
  • Neue Tätigkeitsfelder: Digitales Schrifttum und Veröffentlichungen
  • Werbebranche
  • Ausstellungswesen

In der Medienbranche

  • Medienbranche und Journalismus, z.B. Nachrichtenagenturen, Print- und Rundfunkmedien, Fernsehen- und Online-Medien

Bei internationalen Organisationen und Institutionen

  • Internationale Organisationen, z.B. diplomatischer Dienst, Institutionen der EU
  • Projektmanagement

Studieninhalte und Kompetenzen

Der Studiengang zielt auf den Erwerb fortgeschrittener fachlicher und methodischer Kompetenzen in den folgenden Bereichen ab:

 

1. Vertiefung methodischer Kompetenzen im Bereich der romanischen Sprach-, Literatur-, Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie der Kunst- und Kulturgeschichte

  • Befähigung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in der eigenen und der Partnersprache
  • Erwerb und Anwendung fachspezifischer und interdisziplinärer methodischer Vorgehensweisen durch eine kritisch-reflektierte Sichtung der Forschungsliteratur
  • kompetenter Umgang mit interdisziplinären Fragestellungen
  • Ausbau interkultureller Kompetenz
     

2. Verständnis Italiens als Kultur- und Wissenschaftsraum in Geschichte und Gegenwart in Vernetzung mit europäischen und speziell romanischen Kommunikationsräumen

  • Erschließung und Interpretation der Kommunikations- und Mediengeschichte im deutsch-italienischen Vergleich
  • Erwerb von Kenntnissen über die Entstehung und das Funktionieren von Traditionsnormen und Kommunikationsformen 
  • Erschließung wissenschaftskulturspezifischer Forschungsstrukturen
     

3. Fachwissenschaftliche Projektarbeit

  • Einblick in und Teilnahme an fachwissenschaftlichen Projektseminaren aus dem Bereich der italienischen Sprach-, Kultur-, Medien- und Literaturwissenschaft
  • Projektseminar zu interkulturellen Unterschieden der Wissenschafts- und Forschungsstrukturen
     

4. Praktikum im Bereich der Kulturarbeit, des Archiv-, Bibliotheks- bzw. Verlagswesens oder der Kommunikationsmedien

 

5. Ausbau der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen in der Partnersprache

Studienorganisation

Ablauf des Studiums

Musterstudienverlaufspläne für das erste Studienjahr in Verona und das zweite in Augsburg.

Zulassung

Die Qualifikation für den Masterstudiengang "Europäische Kommunikations-kulturen Italienisch/Tradizione e interpretazione dei testi letterari. Curriculum internazionale" wird nachgewiesen durch:

 

  1. einen ersten berufsqualifizierenden in- oder ausländischen Abschluss mit einem Anteil von mindestens 60 Leistungspunkten aus einer Philologie, der Geschichte, den Kommunikationswissenschaften oder den Politik-wissenschaften oder aus Fächern, deren Inhalte mit diesen Bereichen vergleichbar sind. Die Laurea triennale einer italienischen Universität in einem geisteswissenschaftlichen Fach wird als gleichwertig mit der Bachelorprüfung anerkannt;
     
  2. das Vorliegen deutscher und italienischer Sprach- und Fachsprachkenntnisse, die mindestens dem Niveau B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) entsprechen; diese Sprachkenntnisse gelten jeweils als nachgewiesen, wenn der Abschluss nach Nr. 1 in der jeweiligen Sprache vorliegt;
     
  3. das Bestehen des Eignungsverfahrens nach der Eignungsordnung (siehe Anlage I der Prüfungsordnung) für den deutsch-italienischen Masterstudiengang "Europäische Kommunikationskulturen Italienisch/ Tradizione e interpretazione dei testi letterari. Curriculum internazionale";
  4. Liegt zum Zeitpunkt der Bewerbung noch kein Abschluss nach Nr. 1 vor, sind Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 140 Leistungspunkten und bis zum Ende des auf die erstmalige Immatrikulation folgenden Semesters der Abschluss eines Studiengangs nach Nr. 1 nachzuweisen.

Bewerbung

Online-Bewerbung für das Wintersemester 2026

Die Bewerbungsphase für den Studienbeginn im Wintersemester 2026 hat begonnen. Bitte beachten Sie die unten aufgeführten Hinweise zu den Informationen und Unterlagen, die Sie zur Bewerbung im Online-Portal VIBS benötigen sowie die oben genannten Zulassungsvoraussetzungen. 
Studieninteressierte mit ausländischen (Bachelor-)Studienabschlüssen beachten bitte außerdem die besonderen
Hinweise der Studierendenkanzlei.

Wir raten dringend zu einer möglichst frühzeitigen Bewerbung sowie Einschreibung, damit alle nötigen Informationen und Zugangsdaten (Kursanmeldung, Kursteilnahme, ggf. Visum etc.) rechtzeitig vorliegen.

Die Bewerbung erfolgt in digitaler Form. Eine Einreichung der Unterlagen in Papierform ist für die Bewerbung nicht notwendig.

 

  1. Bachelorzeugnis (oder vergleichbares Studienabschlusszeugnis)
  2. Auflistung aller erbrachten Studienleistungen (Transcript of Records)
  3. Nachweis deutscher und italienischer Sprach- und Fachsprachkenntnisse, die mindestens dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens entsprechen; diese Sprachkenntnisse gelten jeweils als nachgewiesen, wenn der Abschluss nach Nr. 1 in der jeweiligen Sprache vorliegt
  4. Lebenslauf auf Deutsch oder Italienisch (kein rechtlich verbindliches Dokument für die Eignungsfeststellung)

Das Einreichen von Hochschulzugangsberechtigung, Lebenslauf und Motivationsschreiben ist nicht verpflichtend vorgesehen.

Das Studienabschlusszeugnis kann nachgereicht werden: Wenn Sie im laufenden Semester einen Bachelor- oder einen anderen gleichwertigen Hochschulabschluss erhalten werden, können Sie sich vorläufig mit Ihrem Transcript of Records bewerben, wenn Sie bereits mindestens 140 Leistungspunkte erworben haben.

  1. Bachelorzeugnis oder gleichwertiger Studienabschluss in vereidigter Übersetzung, wenn die Originale nicht auf Deutsch oder Englisch verfasst sind
  2. APS-Zertifikat: Bei Bewerber/Bewerberinnen aus China, Indien und Vietnam
  3. Auflistung aller erbrachten Studienleistungen (Transcript of Records) in vereidigter Übersetzung, wenn die Originale nicht auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch oder Italienisch verfasst wurden
  4. Nachweis deutscher und italienischer Sprach- und Fachsprachkenntnisse, die mindestens dem Niveau B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) entsprechen; diese Sprachkenntnisse gelten jeweils als nachgewiesen, wenn der Abschluss nach Nr. 1 in der jeweiligen Sprache vorliegt
  5. Lebenslauf auf Deutsch oder Italienisch (kein rechtlich verbindliches Dokument für die Eignungsfeststellung)

Der Nachweis über Deutschkenntnisse (vgl. Nummer 4) muss spätestens zum Zeitpunkt der Immatrikulation vorliegen.

Das Einreichen von Hochschulzugangsberechtigung, Lebenslauf und Motivationsschreiben ist nicht verpflichtend vorgesehen. 

Das Studienabschlusszeugnis kann nachgereicht werden: Wenn Sie im laufenden Semester einen Bachelor- oder einen anderen gleichwertigen erhalten werden, können Sie sich vorläufig mit Ihrem Transcript of Records bewerben, wenn Sie bereits mindestens 140 Leistungspunkte erworben haben.

Zur Onlinebewerbung

 

Bewerbungsfrist

für das jeweils folgende Wintersemester:     30. Juni

 

Eine frühzeitige Bewerbung wird dringend empfohlen. Dies gilt insbesondere für Bewerbungen aus Nicht-EU-Staaten, da in diesem Fall mit längeren Bearbeitungszeiten (z.B. für Visum oder andere bürokratische Formalitäten) zu rechnen ist. Bei einer fristgerechten, aber späten Bewerbung könnten diese Bearbeitungszeiten die Einschreibung und den ordnungsgemäßen Studienbeginn gefährden.

 

 

Einschreibung

Nach erfolgreicher Online-Bewerbung und dem Bestehen des Eignungsverfahrens folgt die Immatrikulation (Einschreibung) bei der Studierendenkanzlei.

Die Frist zur Einschreibung für den Masterstudiengang Europäische Kommunikationskulturen Italienisch wird Ihnen mit Ihrem Zulassungsbescheid mitgeteilt.

Informationen und weitere Hinweise zur Einschreibung für den Masterstudiengang Europäische Kommunikationskulturen Italienisch finden Sie auf folgender Seite der Studierendenkanzlei.


Wir raten dringend zu einer möglichst frühzeitigen Immatrikulation, damit Sie alle nötigen Informationen und Zugangsdaten für die Kurseinschreibung und für die Kursteilnahme rechtzeitig erhalten und Ihr erstes Semester organisieren können.

Finanzielle Förderung

Zur finanziellen Förderung des Auslandsaufenthaltes im Partnerland bekommen die Augsburger Studierenden ein monatliches Stipendium (vom DAAD finanziert) von 1085,- EUR für 10 Monate und zusätzlich ein einmaliges Mobilitätsstipendium von 525,- EUR für die Reise nach Verona.

 

Weitere Informationen

Studiengangsberatung

Lehrstuhlinhaberin
Romanische Sprachwissenschaft

Startseite:

E-Mail:

Akademischer Oberrat
Romanische Sprachwissenschaft

Startseite:

E-Mail:

Suche