Binationaler Master Verona-Augsburg
Europäische Kommunikationskulturen/Italienisch
Deutsch-italienischer Master / Laurea magistrale italo-tedesca
Augsburg-Verona
Benvenute e benvenuti! Herzlich willkommen auf der Homepage des vom DAAD-geförderten binationalen Masterstudiengangs "Europäische Kommunikationskulturen/Italienisch", der gemeinsam von der Universität Augsburg und der Università degli studi Verona angeboten wird. Er kann im Anschluss an ein Bachelorstudium absolviert werden. Studienorte sind im ersten Jahr Verona und im zweiten Jahr Augsburg. Wenn du dich für die italienische Sprache, Kultur und Literatur und deren transkulturelle Vernetzung im euopäischen Kontext interessierst, dann bist du bei uns genau richtig!
Zur finanziellen Förderung des Auslandsaufenthaltes im Partnerland bekommen die Augsburger Studierenden ein vom DAAD finanziertes monatliches Stipendium von 1085,- EUR für 10 Monate und zusätzlich ein einmaliges Mobilitätsstipendium von 525,- EUR für die Reise nach Verona.
Informationsvideo zum Masterstudiengang Augsburg-Verona
Jetzt bis zum 20. Juli 2025 bewerben: 5 DAAD-Stipendien für das integrierte Auslandsjahr an der Universität Verona
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang endet dieses Jahr am 20. Juli 2025. Weitere Informationen zum Studiengang, zu den fachlichen Schwerpunkten bzw. zu den Berufsmöglichkeiten sowie zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie auf dieser Website, auf dem Instagram-Account der Augsburger Romanistik oder direkt bei der Studiengangskoordinatorin Daniela Pietrini (daniela.pietrini@uni-a.de).
In diesem Video stellt Prof. Dr. Daniela Pietrini, Koordinatorin des Masterstudiengangs für die Universität Augsburg, die Inhalte und beruflichen Perspektiven des Masters kurz vor.
Interdisziplinäres Masterprogramm mit Schwerpunktbildung im Bereich der italienischen Sprach-, Kultur-, Medien- und Literaturwissenschaft
- Deutsch-italienische Kommunikationspraktiken im nationalen und internationalen Kontext
- Entstehen und Dynamik transkultureller Kommunikationsräume in Vergangenheit und Gegenwart
- Wissensproduktion und Wissenstransfer in unterschiedlichen Medien
- Einblick in Arbeitsmethoden des Archiv-, Bibliotheks- und Verlagswesens
- Interdisziplinärer Workshop zu den Digital Humanities
- Professionelles Schreiben und Präsentieren in der Partnersprache
- Geisteswissenschaftliche Forschungsmethoden und Forschungsansätze im deutsch-italienischen Vergleich
Kontakt
- Telefon: +49 821 598 - 2739
E-Mail: daniela.pietrini@uni-auni-a.de ()
- Telefon: +49 821 598 - 5738
E-Mail: frank.paulikat@philhist.uni-augsburgphilhist.uni-augsburg.de ()


