Modulsystem- und handbücher
Allgemeine Informationen zum Modulhandbuch und zum Modulsystem
Das gesamte Studium ist nach einem Modulsystem strukturiert. Einzelne Module sind in Modulgruppen zusammengefasst, die verschiedene Lernbereiche charakterisieren.
Was ist ein Modul?
Ein Modul ist eine Einheit von mehreren Einzelveranstaltungen mit übergreifendem thematischem Schwerpunkt.
Ziel eines Moduls ist sowohl der Erwerb der zum jeweiligen Schwerpunkt gehörenden Fachkenntnisse als auch der zugehörigen Methoden und Kompetenzen.
Jedes Modul besteht aus mindestens einem, meist mehreren Modulbereichen (entspricht den Einzelveranstaltungen). I.d.R. müssen bei zweiteiligen Modulen beide Bereiche belegt werden.
Beispiel: Das Modul AIII (ETH-0005) besteht aus den Modulbereichen AIII.1 und AIII.2:
A III Einführung in die Systematische Theologie |
|
A III 1. Einführung in die Dogmatik |
A III 2. Einführung in die Ethik |
Modulgruppen
Das Modulsystem ist in drei aufeinander aufbauende Stufen gegliedert:
- Die Basismodule des A-Bereichs haben einführenden Charakter und sollten daher am Anfang des Studiums besucht werden. Sie werden in der Regel mit einer Klausur abgeschlossen (Ausnahme: Hausarbeit im AII-Modul).
- Die Aufbaumodule des B-Bereichs haben spezialisierenden Charakter und sollten grundsätzlich erst nach Besuch der zugehörigen A-Module belegt werden. (Im Bereich der Biblischen Theologie ist dies Pflicht!)
- Die Vertiefungsmodule des C-Bereichs wie auch der Freie Bereich dienen der Ausbildung eines individuellen Interessenschwerpunktes und sollten eher in der zweiten Studienhälfte besucht werden.
Nähere Informationen zum Freien Bereich im Lehramtsstudium können Sie hier herunterladen.
Moduldauer
Die Moduldauer hängt von der Zahl der Modulteile und Semesterwochenstunden (SWS) ab. Module können so zwischen ein bis vier Semester dauern. Module sollten nach Möglichkeiten kompakt am Stück besucht und absolviert werden.
Modulabschluss
Ein Modul wird i.d.R. durch eine Modulgesamtprüfung abgeschlossen, deren verschiedene Leistungen z.T. auch (freiwillig) zu zeitlich getrennten Terminen abgelegt werden können. Mit erfolgreichem Ablegen der Gesamtmodulabschlussprüfung erwirbt man die im Modul ausgewiesenen ECTS Punkte.
Modulhandbuch
Im MHB ist genau beschrieben, aus welchen Lehrveranstaltungen sich ein Modul zusammensetzt. Sie werden darüber informiert,
- wie viele Leistungspunkte (ECTS) Sie mit dem Modul erwerben
- wie viele Semesterwochenstunden (SWS) und wieviele Lehrveranstaltungen (LV) ein Modul umfasst (i.d.R. haben die LVs in der Evangelischen Theologie jeweils 2 SWS. Das bedeutet z.B. für ein Modul mit 4 SWS, dass Sie 2 LV belegen müssen.)
- welche Inhalte, Lernziele und Kompetenzen ein Modul umfasst
- welche Voraussetzungen evtl. für ein Modul gelten.
- welche Bedingungen für den ECTS-Erwerb gelten (Modulprüfung)
- welche konkreten Lehrveranstaltungen in dem jeweiligen Semester zugeordnet sind (immer im aktuellen MHB)
- weitere Informationen: Angebotshäufigkeit, Minimale Dauer des Moduls (dies ist ein Richtwert!)
Modulstrukturen (Überblick)
Überblick der Modulstrukturen:
- Lehramt Grundschule Didaktik
- Lehramt Grundschule und Mittelschule
- Lehramt Mittelschule Didaktik
- Lehramt Realschule
- Lehramt Gymnasium
Für Studierende ab dem WS 2023/24 (LPO UA 2023): Sie finden die Modulstruktur zu Beginn des für Sie gültigen Modulhandbuchs.
BAföG-Regelungen
Achtung bei der Studienplanung:
Da durch die eigenständige Anmeldung zu den Modulprüfungen seitens der Studierenden die Verantwortung zur durchdachten Gestaltung des Studiums wieder etwas größer ist, sei hier noch einmal darauf hingewiesen, dass diejenigen, die Bafög bekommen, im vierten Fachsemester nach der studis-Anmeldung im Juni/Januar (in allen Fachbereichen insgesamt) mind. 70 bereits erworbene und 20 in studis angemeldete LP nachweisen müssen; bis zu Beginn des 5. Fachsemesters muss der Erwerb dieser 20 LP (insgesamt 90LP) dann abgeschlossen sein.