Developing a study plan on genAI in education
Lernziele
Die Studierenden sollen lernen …
- … wie man empirische beantwortbare Forschungsfragen und überprüfbare Hypothesen zu der übergeordneten Frage formulieren kann, wie man Lehrkräfte davon überzeugen kann, in ihrem Unterricht generative KI einzusetzen…
- … fundierte methodische Entscheidungen zur Beantwortung von Forschungsfragen zu treffen.
Rahmenbedingungen
MA Research on Learning and Instruction
Research project on cognition and instruction (part 1)
Modulsignatur:
PSY-5131
nein
Veranstaltungstyp:
Seminar
Zielgruppe:
Studierende des Masterprogramms im 2. Semester
Thema des Lehr-Lernszenarios:
Entwicklung eines Forschungsprojekts
Nutzung des Plugins:
asynchron
Anzahl der Studierenden:
12
Dauer des Lehr-Lernszenarios:
5 Wochen
Größe der Kleingruppe:
2
Vergebene Rollen:
2
Verfügbare Ressourcen
-
pdf
-
json
Speichern Sie die JSON-Datei im ersten Schritt lokal und importieren Sie sie im zweiten Schritt in Ihre gewünschten Lehrveranstaltung in Digicampus. Dort können Sie die Vorlage nach Bedarf anpassen oder so belassen wie sie ist.
Ablauf
Das englischsprachige Lehr-Lernszenario kann über 5 Wochen eingesetzt werden und Studierende darin unterstützen, Forschungsfragen und Hypothesen zum Thema „Wie können Lehrkräfte von den Möglichkeiten von generativer KI im Schulunterricht überzeugt werden?“ zu formulieren. Nach einer Einführung in das generelle Thema des durchzuführenden Forschungsprojekts erhalten die Studierenden in der ersten Woche Links zu relevanten Forschungspublikationen. In der zweiten Woche entwickeln sie drei Forschungsfragen und dazugehörige Hypothese, die an Lücken bisheriger Forschung ansetzen. In der dritten Woche lesen die Forschungsfragen und Hypothesen einer/eines Kommiliton:in und geben hierauf konstruktives Feedback. In der dritten Woche überarbeiten sie ihre Forschungsfragen und Hypothesen auf Basis des erhaltenen Feedbacks und entwickeln einen Vorschlag zur Untersuchungsmethode (Versuchspersonen und Design, Untersuchungsablauf, Operationalisierung von unabhängigen und abhängigen Variablen, Datenanalyse). In der vierten Woche geben die Studierenden einander Feedback auf ihren jeweiligen methodischen Ansatz. In der fünften Woche überarbeiten sie ihre Pläne zur Untersuchungsmethodik.

Ansprechperson
- Telefon: +49 821 598 2607