Lernziele

 

Die Studierenden sollen lernen unterschiedliche Unterrichtsfälle mit Hilfe von verschiedenen Arten von Fallbeispielen und psychologischen Theorien professionell wahrzunehmen und zu analysieren.

RAhmenbedingungen

 
 
Art des Feedback-Szenarios:

Peer-basiert

 
Einsatz im Studiengang:

Lehramtsstudiengänge

 
Name der Lehrveranstaltung:

Unterrichtssituationen professionell wahrnehmen (Aufbauseminar)

 

Modulsignatur:

PSY-1005

 

Lehr-Lernszenario prüfungsrelevant:

ja

 

Veranstaltungstyp:

Seminar

 

Zielgruppe:

Lehramtsstudierende im Aufbaumodul (gegen Anfang ihres Studiums)

 

Thema des Lehr-Lernszenarios:

Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

 

Nutzung des Plugins:

Synchron +

asynchron

 

Anzahl der Studierenden:

20

 

Dauer des Lehr-Lernszenarios:

Jeweils 3 Wochen

 

Verfügbare Ressourcen

 

 

Speichern Sie die JSON-Datei im ersten Schritt lokal und importieren Sie sie im zweiten Schritt in Ihre gewünschten Lehrveranstaltung in Digicampus. Dort können Sie die Vorlage nach Bedarf anpassen oder so belassen wie sie ist.

Ablauf

 

Insgesamt werden in diesem Seminar vier thematische Blöcke über das ganze Semester hinweg mit Hilfe von getFeedback! realisiert. Die Lehr-Lernszenarien erstrecken sich jeweils über drei Wochen. In der ersten Woche erhalten die Studierenden im Plenum eine Einführung zu den bei den Analysen zu nutzenden pädagogisch-psychologischen Theorien sowie eine Hands-on-Demonstration von getFeedback!. Daraufhin erstellen sie (individuell oder in Gruppen im Seminar) in getFeedback! eine Erstbearbeitung. In der zweiten Woche geben sie nach einer Vorwissensaktivieriung über getFeedback! zwei anderen Studierenden Feedback auf deren Erstausarbeitungen. Die Feedbackgabe erfolgt dabei auf Basis von Anweisungen in getFeedback! direkt im Seminar. Nach der Feedbackgabe wird das jeweilige Thema noch vertieft. In der dritten Woche überarbeiten sie ihre ursprüngliche Erstausarbeitung auf Basis der beiden in der Zwischenzeit erhaltenen Feedbacks und der in getFeedback! enthaltenen Anweisungen von zuhause aus.

 

Der erste Block beschäftigt sich mit Klassenmanagement (Seidel, 2015), wobei die Studierenden als Ausgangspunkt für ihre Analyse ein Unterrichtsvideo sehen.

 

Der zweite Block beschäftigt sich mit dem ICAP-Modell (Chi & Wylie, 2014) und der Cognitive Load Theory (Sweller, 1999), auf dessen Grundlage die Studierenden ein schriftliches Fallbeispiel (Frau Bender) analysieren.

 

Der dritte Block beschäftigt sich mit der Attributionstheorie (Weiner, 1985) und der Selbstbestimmungstheorie (Deci & Ryan, 1993). Auch hier bearbeiten die Studierenden ein schriftliches Fallbeispiel.

 

Der vierte Block beschäftigt sich abschließend mit der Cognitive Theory of Multimedia Learning (Mayer, 2009). Hier haben die Studierenden die Aufgabe Unterrichtsmaterialien auf Grundlage der Gestaltungsprinzipien zu erstellen.

 

© Universität Augsburg

Ansprechperson

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Pädagogische Psychologie

Startseite:

E-Mail:

Suche