SDG 6: Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen
Nachhaltige Wasser- und Sanitärversorgung gewährleisten: Mit SDG 6 soll ein Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen weltweit erreicht werden. Für ein Leben in Gesundheit und Würde ist eine sichere Versorgung mit sauberem Wasser unerlässlich. In Deutschland gilt es vor allem die Qualität von Grund- und Oberflächengewässern zu sichern, den Gewässerschutz voranzutreiben und der Wasserverschwendung in Anbetracht des Klimawandels entgegenzuwirken.

Globale Relevanz: Zugang zu sauberem Trinkwasser, Sanitärversorgung und Hygiene, Wasserqualität und Verschmutzung, Wasserknappheit und Dürre, nachhaltige Wasserbewirtschaftung, Wasserrechte und Gerechtigkeit, Wasserinfrastruktur in Krisengebieten, Wassernutzung in der Landwirtschaft, integriertes Wassermanagement, Mikroplastik und chemische Schadstoffe in Gewässern, internationale Wasserkonflikte und grenzüberschreitende Kooperationen, Klimawandel und Wasserkreislauf
Deutschland-spezifische Relevanz: Nitratbelastung und Pestizide, Grundwasserschutz, Hochwassermanagement, Abwasseraufbereitung und Kreislaufwirtschaft, Privatisierung und Wasserpreise, Wassersparmaßnahmen und nachhaltiger Konsum, Zustand von Flüssen und Seen, Regenwassernutzung und urbane Wasserinfrastruktur
Forschung zu SDG 6: Nachhaltige Wasserwirtschaft und saubere Gewässer
Der nachhaltige Umgang mit Wasserressourcen ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit und steht im Fokus von SDG 6 der UN-Nachhaltigkeitsagenda. An der Universität Augsburg widmen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen der Erforschung von Wasserverfügbarkeit, Wassermanagement und den Auswirkungen des Klimawandels auf hydrologische Systeme.
Die Forschung umfasst dabei die Modellierung klimatischer Einflüsse auf regionale und globale Wasserkreisläufe, die Analyse von Extremwetterereignissen sowie innovative Ansätze zur Wasseraufbereitung und -reinigung. Zudem werden die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Wasserwirtschaft erforscht, Strategien zur Anpassung an klimatische Veränderungen entwickelt und technologische Innovationen zur Lösung von Wasserproblemen vorangetrieben. Dabei werden interdisziplinäre Ansätze verfolgt und internationale Kooperationen genutzt, um Forschungsergebnisse in praxisnahe Maßnahmen zu überführen.
Lehre zu SDG 6: Nachhaltige Wasserwirtschaft und Ressourcenschutz vermitteln
Unsere Universität bietet ein vielfältiges Lehrangebot, das Studierende dazu befähigt, die Herausforderungen einer nachhaltigen Wasserwirtschaft und den Zugang zu sauberem Wasser in ihren ökologischen, technischen und gesellschaftlichen Dimensionen zu verstehen. Lehrveranstaltungen mit Bezug zu diesem SDG vermitteln grundlegende Kenntnisse über Wasserressourcen, deren Nutzung und Schutz sowie die Auswirkungen des Klimawandels auf hydrologische Systeme. Dabei werden sowohl wissenschaftliche als auch praxisorientierte Perspektiven integriert, um Studierende für nachhaltige Lösungsansätze und verantwortungsbewusstes Wassermanagement zu sensibilisieren.
Campusleben und Betrieb: Unser Beitrag zu SDG 6 – Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Die Universität Augsburg setzt sich aktiv für nachhaltiges Wassermanagement und den Schutz von Gewässern ein. Mit innovativen Konzepten, gezielten Maßnahmen und umweltfreundlicher Infrastruktur fördern wir eine verantwortungsvolle Nutzung und Pflege von Wasserressourcen. Diese Initiativen stehen im Einklang mit den Zielen von SDG 6, die Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle zu gewährleisten. Auf unserem Campus vereinen wir ökologische Verantwortung mit praktischen Lösungen, um ein nachhaltiges Miteinander zu fördern und unsere Umwelt zu schützen.
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Angeboten und Maßnahmen – von konkreten Anlaufstellen (und Praktiken) bis hin zu Informationen über nachhaltige Entwicklungen auf dem Campus:
- Schwammstadtkonzept und lokale Wasserbewirtschaftung: Durch die Implementierung des Schwammstadtkonzepts wird Regen- und Oberflächenwasser direkt vor Ort aufgenommen, gereinigt und gespeichert. Maßnahmen wie die Installation von Rigolen-Versickerungen auf dem Campus fördern die Grundwasserneubildung und mindern die negativen Folgen von Starkregenereignissen. Mehr Informationen zur Wasserbewirtschaftung auf dem Campus.
- Entsiegelung von Fläche: Um die Versickerung von Regenwasser zu verbessern, werden auf dem Campus wasserdurchlässige Bodenbeläge eingesetzt und Flächen gezielt entsiegelt. Dadurch wird die Resilienz urbaner Ökosysteme gestärkt. Details zu den Maßnahmen finden Sie hier.
- Augsburger Wassermanagement-System als UNESCO Welterbe: Das Augsburger Wassermanagement-System ist ein herausragendes Beispiel für innovative Wasserbaukunst, das seit dem 13. Jahrhundert kontinuierlich weiterentwickelt wurde. Es umfasst ein komplexes Kanalsystem, Wassertürme, Pumpwerke und historische Wasserkraftwerke, die heute noch nachhaltige Energie erzeugen und als Vorbilder für moderne Wassertechnik gelten. Weitere Informationen zum Augsburger Wassermanagement-System.
- Water and Sound Festival: Das Water and Sound Festival in Augsburg präsentiert weltmusikalische Vielfalt, die globale Themen wie Wasser und Musik vereint. Es wurde 2022 weiterentwickelt und bringt internationale und lokale Künstler/-innen zusammen, um die Bedeutung des Wassers in der Musik und Kultur zu erforschen. Die Universität Augsburg ist Partner des Festivals, das Kunst, Wissenschaft und Musik miteinander verbindet. Mehr Infos zum Water and Sound Festival.
- Vermeidung von umweltschädlichem Plastikmüll: Die Cafeterien auf dem Campus der Universität Augsburg tragen aktiv zur Reduzierung von Plastikmüll bei, indem sie sukzessive von Plastik- auf umweltfreundliche Papierverpackungen umstellen. Dieser Schritt minimiert nicht nur den Plastikverbrauch, sondern reduziert auch die Gefahr, dass Mikroplastik ins Grundwasser gelangt.
- Regionale und zertifizierte Produkte: Durch den Einsatz regionaler und bio-zertifizierter Zutaten sowie Fisch aus nachhaltiger Fischerei reduziert die Mensa Transportemissionen, unterstützt umweltfreundliche Landwirtschaft und minimiert den ökologischen Fußabdruck der Lebensmittelversorgung. Mehr erfahren zur nachhaltigen Mensa.
- Reduktion des Wasserverbrauchs auf dem Campus: Die Universität Augsburg setzt auf moderne Wasserspartechnologien, um den Wasserverbrauch auf dem Campus nachhaltig zu reduzieren. Bereits in vielen Gebäuden sind sensorgesteuerte Wasserhähne und effiziente Toilettenspülungen installiert.
- Bestandsaufnahme und Effizienzquote: Im Rahmen des UI GreenMetric Nachhaltigkeitsrankings wurde eine Bestandsaufnahme der Wasserspartechnologien durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass derzeit 34 % der installierten Geräte auf dem Campus wassereffizient sind – darunter 41 % sensorgesteuerte Wasserhähne und 27 % effiziente Toilettenspülungen. (Stand Erhebungsjahr 2024)
- Bewusstseinsbildung für verantwortungsvollen Umgang: Neben technischer Optimierung ist die Sensibilisierung der Universitätsangehörigen ein wichtiger Baustein. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Wasser ist essenziell, da auch die beste Technologie nur bedingt effektiv ist, wenn sie nicht bewusst genutzt wird. Geplante Kampagnen und Informationsveranstaltungen sollen das Bewusstsein für die Ressource Wasser stärken.
- Der Universitätsteich als Habitat: Der Universitätsteich ist ein wertvoller Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Mit seiner Rolle als Erholungsoase und ökologisches Habitat trägt er zur Biodiversität und zum Wohlbefinden auf dem Campus bei. Mehr Informationen zum Universitätsteich und seinen Funktionen.