Publikationen
- Kremer, Dominik, Feulner, Barbara, Wagner, Andreas (2024): Der GeoExplorer: ein Werkzeug für die Gestaltung ortsbezogener digitaler Lernerfahrungen. GW-Unterricht, (176 (2024/4)), 78-84. https://doi.org/10.1553/gw-unterricht176s78
- Wiegner, Martina, Feulner, Barbara (2024): Globalisierung vor der Haustür: mit einem Geogame spielerisch globale Aspekte im Heimatort erkunden. Praxis Geographie, 54(4), 38-42.
- Kremer, Dominik, Pappenberger-Muench, Naomi, Fuchs, Martin, Jelinski, Sarah, Feulner, Barbara, Walker, Blake Byron (2024): Rendering cliché? Visual consumption of video games as virtual-space leisure activities. In Michael Morawski, Sebastian Wolff-Seidel (Eds.): Gaming and geography: a multi-perspective approach to understanding the impacts on geography (Education) (pp. 137-158). Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-42260-7_7
- Hiller, Jan, Feulner, Barbara (2024): Über den Wert und den Wandel von Exkursionen im Schulalltag. Praxis Geographie, 54(4), 4-11.
- Haltenberger, Melanie, Feulner, Barbara (2023): Eine digitalgestützte (Innenstadt-)Rallye zum Thema Umweltverschmutzung durch Müll: Mensch-Umwelt-Prozessen im Nahraum auf der Spur. In Inga Gryl, Miriam Kuckuck (Eds.): Exkursionsdidaktik: geographische Bildung in der Grundschule (pp. 179-196). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/6025-11
- Feulner, Barbara, Haltenberger, Melanie (2023): Mit einem Geogame das Schulgelände erkunden: spielbasierte Förderung der (räumlichen) Orientierungskompetenz. In Inga Gryl, Miriam Kuckuck (Eds.): Exkursionsdidaktik: geographische Bildung in der Grundschule (pp. 161-177). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/6025-10
- Feulner, Barbara (2016): Geogames in geography education: a design-based research study based research study. 19th AGILE Conference on Geographic Information Science, Workshop on Geogames and Geoplay, Helsinki, Finland, June 14-17, 2016.
- Feulner, Barbara, Kremer, Dominik (2016): Geogames – Räume neu erfahren am Beispiel CityPoker. In Inga Gryl (Ed.): Diercke reflexive Kartenarbeit: Methoden und Aufgaben (pp. 129-141). Braunschweig: Westermann.
- Ohl, Ulrike, Feulner, Barbara (2015): Lernen mit Smartphones und Tablets im Geographieunterricht. Der Bayerische Schulgeograph, 2015(77), 39-43.
- Feulner, Barbara, Ohl, Ulrike (2014): Mobiles ortsbezogenes Lernen im Geographieunterricht. Praxis Geographie, 2014(7/8), 4-8.
- Feulner, Barbara, Kremer, Dominik (2014): Using geogames to foster spatial thinking. In Robert Vogler, A. Car, Josef Strobl, G. Griesebner (Eds.): GI Forum 2014: geospatial innovation for society (pp. 344-347). Berlin: Wichmann.
- Feulner, Barbara (2013): Nutzung und Einsatz mobiler Endgeräte in der Lehramtsausbildung: mobiles ortsbezogenes Lernen mit Geogames. In Kerstin Neeb, Ulrike Ohl, J. Schockemöhle (Eds.): Hochschullehre in der Geographiedidaktik: wie kann die Ausbildung zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer optimiert werden? (pp. 105-112). Aachen: Shaker.
- Kremer, Dominik, Schlieder, Christoph, Feulner, Barbara, Ohl, Ulrike (2013): Spatial choices in an educational geogame. In Christos Gatzidis, Jian Zhang, Eike Anderson, Feng Tian (Eds.): 2013 5th International Conference on Games and Virtual Worlds for Serious Applications (VS-GAMES), 11-13 Sept. 2013, Poole, UK. Piscataway, NJ: IEEE. https://doi.org/10.1109/vs-games.2013.6624243
- Feulner, Barbara (2012): Exkursionsdidaktik innovativ – unterwegs mit i-Pad und Smartphone. In Markus Pingold, Rainer Uphues (Eds.): Jenseits des Nürnberger Trichters: Ideen für einen zukunftsorientierten Geographieunterricht; Tagungsband zum 15. Bayerischen Schulgeographentag, 12. - 14.10.2012, Nürnberg (pp. 65-68, 144). Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität.
Vorträge (Auswahl)
-
„Digitale Exkursionsformate in der Schul- und Hochschulgeographie – ein Überblick aus der aktuellen Vernetzung“, IX. Werkstattgespräch des Wissenschaftlichen Beirats der Reihe „Landschaften in Deutschland“, Leipzig, Oktober 2024 (Barbara Feulner, Andreas Wagner).
-
„Der GeoExplorer: Eine zentrale Erfassungs- und Präsentationsplattform für digital unterstützte Exkursionen", Deutscher Kongress für Geographie, Frankfurt, September 2023 (Barbara Feulner, Dominik Kremer).
-
„Digitale Exkursionsdidaktik: Wiederkehrende Fragestellungen und gemeinsame Ziele". Workshop "Digital unterstützte Exkursionsdidaktik", Erlangen, Januar 2023 (Barbara Feulner).
-
„SpielRäume - eine Design-Based Research Studie zum mobilen ortsbezogenen Lernen mit Geogames". Deutscher Kongress für Geographie, Tübingen, Oktober 2017 (Barbara Feulner).
-
„Geogames in Geography Education – A Design-based Research Study”. Workshop on Geogames and Geoplay AGILE 2016, Helsinki, Juni 2016 (Barbara Feulner).
-
„Mit Geogames Räume (neu) entdecken", Deutschen Kongress für Geographie, Berlin, Oktober 2015 (Barbara Feulner, Dominik Kremer).
-
„Location-based mobile learning in geography education – theoretical background, practical implementations and empirical findings", AAG Annual Meeting, Chicago, April 2015 (Barbara Feulner, Prof. Dr. Ulrike Ohl).
-
„Lernen mit Geogames – mit dem Smartphone zur mündigen Raumaneignung“, Deutscher Geographentag, Passau, 3. Oktober 2013 (Barbara Feulner, Dominik Kremer).
Workshops, Fortbildungen
- Regionale Lehrerfortbildung zum Thema „Digital unterstützte Exkursionen“, Geographie der Realschulen Aufsichtsbezirk Oberbayern, Gauting, Mai 2023 (Barbara Feulner, Martina Wiegner).
- Fortbildung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen „Spielbasierte Exkursionen für Geographie und andere Fächer entwickeln.“, im Rahmen der Themenwoche „Gamification und Game-based Learning“, Dillingen, April 2022 (Barbara Feulner, Melanie Haltenberger, Sebastian Streitberger).
- „Placity – der einfache Weg zur eigenen digitalen Rallye“, 19. Bayerischer Schulgeographentag, Augsburg, März 2020 (Barbara Feulner, Martina Wiegner).
- „Mobiles ortsbezogenes Lernen im Geographieunterricht. Geogames und andere Beispiele“, als Teil des Lehrgangs „Digitale (Geo)medien - Potenziale für einen zeitgemäßen Geographieunterricht“, April 2018 (Barbara Feulner, Martina Wiegner).
- „Mobiles ortsbezogenes Lernen“, als Teil des Lehrgangs „Das Arbeiten mit Geoinformation als Potenzial für einen kompetenzorientierten Geographieunterricht“, Oktober 2017 (Barbara Feulner, Martina Wiegner).
- Fortbildung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen „Mobiles ortsbezogenes Lernen im Geographieunterricht“, als Teil des Lehrgangs „Exkursionsdidaktik – Geographie vor Ort“, Dillingen, April 2016 (Barbara Feulner).
Abgeschlossene Dissertation
-
Feulner, Barbara (2021): SpielRäume: eine DBR-Studie zum mobilen ortsbezogenen Lernen mit Geogames. Dortmund: readbox unipress. (Begutachtung: Ulrike Ohl, Thomas Schneider)
PDF | BibTeX | RIS | URL
Abgeschlossenes Projekt: Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zum Thema "Wasser in Augsburg"
Ansprechpartnerin:
Wasser Rallye – QR durch die Augsburger Altstadt
Kurzbeschreibung:
QR-Codes können ortsbezogenes Lernen initiieren, indem Informationen flexibel bereitgestellt werden. Die Spielteilnehmer benötigen diese Informationen, um wie bei einer Schnitzeljagd geographische Aufgaben zu erfüllen, die über das Spielfeld (hier die Augsburger Altstadt) verteilt sind.
Durch den Einsatz von QR-Codes können auch Standorte zu Lernorten werden, an denen keine Informationstafeln oder ähnliches installiert sind. So findet Lernen mit einem hohen Grad an Schülerzentrierung und Eigenverantwortung statt. Zusätzlich wird ein spielerischer Aspekt integriert, denn die jeweiligen Codes müssen vor Ort erst gesucht werden.
Den Flyer für die "Wasser Rallye – QR durch die Augsburger Altstadt" gibt es
hier zum Download.
Hinweis: Eine Durchführung der Rallye ist nicht mehr möglich, da die QR-Codes an den Standorten immer wieder entwendet oder beschädigt werden. Bei großem Interesse einer Durchführung besteht die Möglichkeit, dass wir Ihnen „Ersatz-QR-Codes“ zuschicken, die Sie selbständig vor Ort anbringen können.
Kooperationspartner und Förderer:
Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V.
Publikation:
-
Feulner, B., Resenberger, C. (2014): Geographieunterricht mit Herz, Hirn und Handy. Erstellung einer QR-Code-Rallye. In: Praxis Geographie, H. 7/8, S. 26-30.
Vortrag / Workshop
-
„Mobiles ortsbezogenes Lernen im Geographieunterricht - Wissenswertes zum Einsatz von Smartphone und Tablet und Praxisideen zum Erstellen einer QR-Code-Rallye", Bayerischer Schulgeographentag, Garmisch-Patenkirchen, Oktober 2014 (Barbara Feulner, Prof. Dr. Ulrike Ohl, Claudia Resenberger)
"Textilien auf der Spur - Eine Stadtrallye durch Augsburg"
Weiteres Teilprojekt mit Unterrichtsmatrial:
Gemeinsam mit dem Umweltbildungszentrum der Stadt Augsburg und Studierenden unseres Lehrstuhls, wurde eine Stadtrallye erarbeitet, die sich ganz um Textilien in Augsburg und virtuelles Wasser dreht. Die Materialien ( Rallyeheft für Schülerinnen und Schüler & Rallyeheft mit Musterlösungen für Lehrkräfte) lassen sich herunterunterladen.
Kooperationspartner und Förderer:
Umweltbildungszentrum Augsburg