Binationaler Master Verona-Augsburg

Europäische Kommunikationskulturen/Italienisch

 

Deutsch-italienischer Master / Laurea magistrale italo-tedesca

Augsburg-Verona

 

Benvenute e benvenuti! Herzlich willkommen auf der Homepage des vom DAAD-geförderten binationalen Masterstudiengangs "Europäische Kommunikationskulturen/Italienisch", der gemeinsam von der Universität Augsburg und der Università degli studi Verona angeboten wird. Er kann im Anschluss an ein Bachelorstudium absolviert werden. Studienorte sind im ersten Jahr Verona und im zweiten Jahr Augsburg. Wenn du dich für die italienische Sprache, Kultur und Literatur und deren transkulturelle Vernetzung im euopäischen Kontext interessierst, dann bist du bei uns genau richtig!

Zur finanziellen Förderung des Auslandsaufenthaltes im Partnerland bekommen die Augsburger Studierenden ein vom DAAD finanziertes monatliches Stipendium von 1085,- EUR für 10 Monate und zusätzlich ein einmaliges Mobilitätsstipendium von 525,- EUR für die Reise nach Verona.

 

Informationsvideo zum Masterstudiengang Augsburg-Verona

 

Infoveranstaltung zum binationalen Masterstudiengang Augsburg-Verona am 12. und 26. Mai über Zoom

Wir laden herzlich zu unserer Online-Informationsveranstaltung ein

 

Wann?

  • am 12. Mai 2025 von 18:00 bis 19:15 Uhr (im Anschluss an die gemeinsame Veranstaltung der Universität Augsburg, QR-Code auf dem Bild)
  • am 26. Mai 2025 von 18.00 bis 19.15 Uhr

Wo? online über Zoom (Zugangsdaten auf Anfrage: sekr.pietrini@philhist.uni-augsburg.de)

 

Die Studiengangskoordinatoren Prof. Dr. Daniela Pietrini (Universität Augsburg) und Prof. Fabio Forner (Università degli Studi di Verona) geben Informationen zum Master-Studiengang und es besteht die Möglichkeit, mit ehemaligen Studierenden Kontakt aufzunehmen und ins Gespräch zu kommen.

 

 

Interdisziplinäres Masterprogramm mit Schwerpunktbildung im Bereich der italienischen Sprach-, Kultur-, Medien- und Literaturwissenschaft

 
Inhalte des Studiums
 
  • Deutsch-italienische Kommunikationspraktiken im nationalen und internationalen Kontext
  • Entstehen und Dynamik transkultureller Kommunikationsräume in Vergangenheit und Gegenwart
  • Wissensproduktion und Wissenstransfer in unterschiedlichen Medien
  • Einblick in Arbeitsmethoden des Archiv-, Bibliotheks- und Verlagswesens
  • Interdisziplinärer Workshop zu den Digital Humanities
  • Professionelles Schreiben und Präsentieren in der Partnersprache
  • Geisteswissenschaftliche Forschungsmethoden und Forschungsansätze im deutsch-italienischen Vergleich
 

 

 

Weitere Informationen finden Sie

 

 

 

Kontakt

Lehrstuhlinhaberin
Romanische Sprachwissenschaft

Startseite:

E-Mail:

Akademischer Oberrat
Romanische Sprachwissenschaft

Startseite:

E-Mail:

© Universität Augsburg
Università degli Studi di Verona
BMBF

Suche