Projekte
2016-2019 Beantragung und Leitung des DFG-Netzwerks "Annäherung an eine Theorie von Erziehungsratgebern"
2020-2023 Mitglied im DFG-Netzwerk
"Ratgeben und Ratnehmen zwischen Selbst- und Fremdoptimierung. Empirische Rekonstruktionen zur Produktion und Rezeption von Ratgebermedien"
10/2020-12/2023 Habilitationsprojekt mit dem Titel
Lehrveranstaltungen
Name | Dozent | Semester |
---|---|---|
BA Grundlagenmodul 1 - Grundfragen pädagogischen Denkens und Handelns (1) (PÄD-0018) |
Michaela Schmid |
Wintersemester 2024/25 |
BA Zusatzfach ERASMUS |
Michaela Schmid |
Wintersemester 2024/25 |
BA Grundlagenmodul 1 - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (3) (PÄD-0018) |
Michaela Schmid |
Wintersemester 2024/25 |
Erasmus Forum |
Sina Maren Mayer, Michaela Schmid |
Wintersemester 2024/25 |
MA Grundlagenmodul 1 - Grundlagen der Texterschließung und Interpretation (PÄD-0001) |
Michaela Schmid |
Wintersemester 2024/25 |
MA Grundlagenmodul 1 - Metatheorien von Erziehung und Bildung (PÄD-0001) |
Michaela Schmid |
Wintersemester 2024/25 |
Publikationen
Monographien:
- Schmid, M. (2025): Die Artikulation der Erziehung. Klinkhardt.
- Schmid, M. (2011): Erziehungsratgeber und Erziehungswissenschaft. Zur Theorie-Praxis-Problematik populärpädagogischer Schriften. Klinkhardt.
Rezension von Ulf Sauerbrey vom 22.05.2012 in socialnet Rezensionen ( http://www.socialnet.de/rezensionen/13393.php) - Schmid, M. (2008): Erziehungsratgeber in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - eine vergleichende Analyse. Kontinuität und Diskontinuität im Mutterbild sowie in der (früh-)kindlichen Pflege und Erziehung in ausgewählten Erziehungsratgebern der Weimarer Republik und der NS-Zeit. Weißensee Verlag.
Rezension in der EWR 8 (2009), Nr. 3.
Herausgeberschaften:
- Matthes, E. & Schmid, M. (Hrsg.). (2022). Erziehungswissenschaftliche Ratgeberforschung. Bildung und Erziehung 75(3). Vandenhoeck & Ruprecht.
- Balcke, D., Benecke, J., Richter, A., Schmid, M. & Schulz-Gade, H. (Hrsg.). (2022). Bildungsmedien im wissenschaftlichen Diskurs. Festschrift für Eva Matthes zum 60. Geburtstag. Klinkhardt.
- Schmid, M., Sauerbrey, U., Großkopf, S. (Hrsg.). (2019). Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen – Theorien – Reflexionen. Klinkhardt.
Aufsätze:
- Schmid, M. (2026, i. P.). Begriffe des Deskriptiven.
- Schmid, M. (2026, i. P.). "Rechte Esoterik". Ein Blick zurück in die Lebensreformbewegung und ihre pädagogischen Ideen.
- Schmid, M. (2026, angenommen, i. P.): Normalisierungsstrategien in Ratgebern als didaktisches Mittel am Beispiel eines Glücksratgebers. Bildung und Erziehung (1).
- Schmid, M. (2025/2026, angenommen, i. V.). Über die Notwendigkeit erziehungswissenschaftlicher Grundbegriffe am Beispiel der Artikulation in der Erziehung.
- Schmid, M. (2025, i. V.). Herbart "revisited": Der bisubjektiv geprägte Artikulationsbegriff bei J. F. Herbart.
- Schmid, M. (2025, angenommen, i. V.). Begriffe von Artikulation in den Allgemeinen Pädagogiken der Transzendentalkritiker nach 1945 - eine Einladung zum Gespräch. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 101(3).
- Schmid, M. (2025, i. E.). Erziehung II. In E. Matthes, E., S.T. Siegel & S. Schütze (Hrsg.), Pädagogische Theorien. Ein Studienbuch. Klinkhardt.
-
Schmid, M. (2023). Artikulation als Kern der Erziehung (S. 33-47). In A. Schierbaum, R. Oliveras & J.B. Bossek (Hrsg.), Erziehung - Quo Vadis?. Beltz Juventa.
-
Schmid, M. & Matthes, E. (2022). Einleitung. Bildung und Erziehung, 75(3), 257–262.
-
Schmid, M. (2022). Eine erziehungstheoretische Perspektive auf Bildungsmedien. In D. Balcke, J. Benecke, A. Richter, M. Schmid & H. Schulz-Gade (Hrsg.), Bildungsmedien im wissenschaftlichen Diskurs. Festschrift für Eva Matthes zum 60. Geburtstag (S. 39–50). Klinkhardt.
-
Balcke, D., Benecke, J., Richter, A., Schmid, M. & Schulz-Gade, H. (2022). Einleitung. In D. Balcke, J. Benecke, A. Richter, M. Schmid & H. Schulz-Gade (Hrsg.), Bildungsmedien im wissenschaftlichen Diskurs. Festschrift für Eva Matthes zum 60. Geburtstag (S. 17–23). Klinkhardt.
-
Schmid, M., Sauerbrey, U. & Großkopf, S. (2019). Einleitung. In M. Schmid, U. Sauerbrey & S. Großkopf (Hrsg.), Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen – Theorien – Reflexionen (S. 7–14). Klinhardt.
-
Schmid, M. (2019). Das Pädagogische von medialen Ratgebern und ihre Artikulation. In M. Schmid, U. Sauerbrey & S. Großkopf (Hrsg.), Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen – Theorien – Reflexionen (S. 31–46). Klinhardt.
- Schmid, M., Weickel, M. & Wilfert, L. (2016). „und dann garantiere ich Ihnen, dass Erziehen kinderleicht sein wird“ – Zur Didaktik von Erziehungsratgebern (S. 235-249). In R. Bolle & W. Halbeis (Hrsg.), Wie lernt man erziehen? Zur Didaktik der Pädagogik. Edition Paideia im IKS-Garamond-Verlag.
- Schmid, M. (2016): Familienerziehung und Familienbildung. In, A. Hoffman-Ocon, E. Matthes & S. Schlüter (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO). Historische Pädagogik/Historische Bildungsforschung, Sozialisations- und Erziehungsinstanzen. Beltz. abrufbar hier.
- Schmid, M. (2014). Potential und Bedrohung. Populärpädagogische Ratgeber für professionelle Elternbildung erfreuen sich guter Verkaufszahlen. a3Kultur Ausgabe Juli, 10.
-
Schmid, M. (2014). Der Erziehungsbegriff in ausgewählten pädagogischen Fachzeitschriften (2011/2012). In R. Coriand & A. Schotte (Hrsg.), „Einheimische Begriffe“ und Disziplinentwicklung (S. 319–329). Edition Paideia im IKS-Garamond-Verlag.
- Schmid, M. (2012). Zur aktuellen Situation des akademischen Mittelbaus an deutschen Universitäten - eine Problemskizze. Erziehungswissenschaft 23(45), 74-83.
- Schmid, M. (2012). Elternbildung in der Moderne - Warum Eltern Rat suchen. Bildung und Erziehung 65(4), 391-408.
- Schmid, M. (2012). Personale Wissenschaft. In: O. Bertsche & A. Lischewski (Hrsg.), Pädagogik nach Winfried Böhm(S. 31-59. Brill.
- Schmid, Michaela (2012). Ideen und Thesen zur Universität heute aus dem Kreis des akademischen Nachwuchses. Bildung und Erziehung 65(2), 207-215.
- Schmid, M. (2012). Über die Tendenz einer Psychologisierung und Ökonomisierung des Erziehungsverständnisses in der pädagogischen Ratgeberliteratur. Pädagogische Rundschau 66(2), 179-190.
- Schmid, M. (2011). Aktuelle Erziehungsratgeber unter der Perspektive Erziehung zur Mündigkeit - Anregungen für den Schulunterricht. PädagogikUNTERRICHT (4), 2-11.
- Schmid, M. (2011). Warum die pädagogische Disziplin Gefahr läuft immer weniger eine "praktische" Disziplin zu sein. Rassegna di pedagogia. 69(3-4), 381-392.
- Schmid, M. (2011). Selbstanzeige. Erziehungsratgeber und Erziehungswissenschaft. Zur Theorie-Praxis-Problematik populärpädagogischer Schriften. Pädagogische Rundschau 65(6), 728-732.
- Interview zum Artikel von Annette Bruhns: Das unsichtbare Band: Heutige Eltern sind besser als ihr Ruf. SPIEGEL WISSEN 3/2011 [Die Kunst der Erziehung].
Rezensionen:
- Schmid, M. (2026, i. P.). Rezension von: Berdelmann, K., Fuhr, T., Klopstein, J. & Reuten, H. (Hrsg.): Von der Reflexion zur Operation. Stand und Perspektiven der Operativen Pädagogik. Brill 2025. BuE (1)
- Schmid, M. (2025, i. P.). Rezension von: Sünkel, Wolfgang: Erziehungsprozess und Erziehungsfeld. Allgemeine Theorie der Erziehung. Band 2. Beltz 2025. ZfPäd
- Schmid, M. (2025, i. E.). Rezension von: Sauerbrey, Ulf u.a. (Hrsg.): Empirische Ratgeberforschung. Forschungszugänge und Befunde zu Produktion, Angebot und Inanspruchnahme rätselhafter Medien. Klinkhardt 2024. ZfPäd 71(2)
- Schmid, M. (2022). Rezension von: Coriand, Rotraud: Allgemeine Didaktik. Ein erziehungstheoretischer Umriss. Stuttgart 2017, 2. aktualisierte Auflage. Pädagogische Rundschau 76(1), 103-106.
- Schmid, M. (2012). Rezension von: Winkler, Michael: Erziehung in der Familie. Innenansichten des pädagogischen Alltags. Kohlhammer 2012. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 88(2), 371-374.
- Schmid, M. (2011). Rezension von: Macha, H./Witzke, M. (Hrsg.) (2008): Neues Handbuch der Erziehungswissenschaft. Bd. III, Teilband 5: Familie - Kindheit - Jugend - Gender. Schöningh. ZfPäd 57(4), 592-594.
Vorträge:
- "Die Artikulation der Erziehung", Habilitationsvortrag an der Phil.-Soz. Fakultät der Universität Augsburg am 12. Juni 2025
- "Über die Notwendigkeit erziehungswissenschaftlicher Grundbegriffe am Beispiel der Artikulation in der Erziehung." auf der 13. Fachtagung der Internationalen Herbart Gesellschaft vom 10.-12. März 2025 an der PH Karlsruhe
- „… und dann garantiere ich Ihnen, dass Erziehen kinderleicht sein wird…“ – Überlegungen zu einer Didaktik von Erziehungsratgebern auf der 8. Fachtagung der Internationalen Herbart Gesellschaft vom 9.-11. März 2015 an der PH Karlsruhe
- " 'Pädagogisches Allerlei' - Zur Geschichte und Systematik von Erziehungsratgebern" auf Einladung im Rahmen des Kolloquiums Familien- und Jugendsoziologie an der Goethe Universität Frankfurt am Main am 18.11.2014
- "Der Erziehungsbegriff in ausgewählten pädagogischen Fachzeitschriften (2011/2012)" auf Einladung im Rahmen des "Ateliers - Nachwuchspreis" auf der 7. Fachtagung der Internationalen Herbart-Gesellschaft an der Universität Duisburg-Essen am 21.3.2013
- "Erziehungsratgeber im Fokus personalistischer Pädagogik" auf Einladung der Hanns-Seidel-Stiftung, Bildungszentrum Kloster Banz am 26. Juni 2011
- "Welche Werte machen stark? Impulse für die Jugendhilfe" anlässlich der 25-Jahr-Feier der Brücke Oberland e.V. in Weilheim am 29.Juni 2009
- "Totgesagte leben länger - über die Geschichte einer andauernden Klage!" Ein Vortrag zur Geschichte der Institution Familie und Familienerziehung einschließlich ihrer Krisendiskurse auf der 3. Fachtagung der Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie am Ökumenischen Hainich Klinikum gGmbH in Mühlhausen/Thüringen am 15.06.2007
Auszeichnungen
- 2014
„Preis für besonderes Engagement für den Studiengang BA EWS“ der Fachschaft Erziehungswissenschaft der Universität Augsburg. - 2016
„Preis für gute Lehre“ des bayerischen Wissenschaftsministers.
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Sektion 1: Historische Bildungsforschung
Sektion 2: Allgemeine Erziehungswissenschaft