Datentracking durch Verlage
Was ist Datentracking?
Nicht nur bei der privaten, sondern auch bei der wissenschaftlichen Nutzung des Internets werden über das sogenannte Datentracking (Data Tracking) in großem Umfang Daten erhoben und kommerziell verwertet. Einige Verlage und Anbieter wissenschaftlicher Informationen verfolgen das Rechercheverhalten von nutzenden Personen auf ihren Websites, erstellen Profile und werten diese ohne Zustimmung der Betroffenen für eigene Zwecke aus. Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie unter anderem im Informationspapier Datentracking in der Wissenschaft der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Wie schützt die Universitätsbibliothek Ihre Daten?
Bei der Nutzung der hauseigenen Recherche-Oberflächen, wie unserem Online-Katalog (OPAC) und unseren digitalen Sammlungen, setzt die Universitätsbibliothek Augsburg keine Trackingtools ein. Auch bei der von der Universitätsbibliothek verwendeten Authentifizierungsmethode für die Nutzung lizenzierter digitaler Angebote (RZ-Benutzerkennung und Passwort) werden keine personenbezogenen Daten übermittelt und an Verlage weitergegeben. Sollten Sie den Anmeldedienst Shibboleth nutzen, können Sie dort einsehen, welche Daten an externe Dienstleister übermittelt werden. Diese Daten lassen in der Regel keine Rückschlüsse auf Personen zu. Auch bei der Nutzung des Datenbank-Infosystems (DBIS) und der elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) werden Sie nicht getrackt.
Achtung: Sobald Sie jedoch bei Ihrer Recherche den Link eines externen Informationsanbieters anklicken, befinden Sie sich außerhalb des Einflussbereichs der Universitätsbibliothek und können vom jeweiligen Anbieter (Verlag) getrackt werden.
Wie können Sie Ihre Daten schützen?
Unabhängig von den genannten Authentifizierungsverfahren der Universitätsbibliothek für die digitale Nutzung lizenzierter Angebote bieten zahlreiche Verlage persönliche Konten an, um beispielsweise Leseeinstellungen und Rechercheverlauf zu speichern. Als Universitätsbibliothek empfehlen wir Ihnen, diese Funktionen möglichst nicht zu nutzen, die Datenschutzerklärungen der Anbieter sorgfältig zu lesen und geeignete Datenschutzeinstellungen vorzunehmen. Grundsätzlich kann auf die meisten der durch uns bereitgestellten Informationsressourcen auch ohne persönliche Konten bei den Verlagen zugegriffen werden.
Darüber hinaus raten wir Ihnen zum Schutz vor herkömmlichen Data-Tracking-Technologien für Websites, entsprechende Funktionen Ihres Browsers zu nutzen und die Tipps der Electronic Frontier Foundation zu beachten.