Materielle Realitäten einer antiken Metropole: Wasserversorgung und Quartiersbildung im punischen und römischen Karthago

Veranstaltungsdetails
Datum: 27.01.2026, 18:15 Uhr 
Ort: HS III im Hörsaalzentrum (Gebäude C), Universitätsstr. 10, 86159 Augsburg
Veranstalter: Dr. Lisa Götz, Dr. Andreas Hartmann
Themenbereiche: Politik und Gesellschaft, Sprache, Literatur und Geschichte, Geschichte
Veranstaltungsreihe: Altertumswissenschaftliches Kolloquium: Metropolen der Antike
Veranstaltungsart: Vortragsreihe
Vortragende: PD Dr. Stefan Altekamp (Berlin)

Das Altertumswissenschaftliche Kolloquium lädt im WS 25/26 zur Veranstaltungsreihe: "Metropolen der Antike – Dimensionen und Herausforderungen urbaner Verdichtung in der Vormoderne" ein!


Der Vortrag blickt auf zwei für große Siedlungszentren charakteristische Phänomene am Beispiel der Metropole Karthago in punischer und römischer Zeit. Für einen antiken Ballungsraum – vor allem in einer von längeren Trockenperioden gekennzeichneten geographischen Lage – war die Wasserversorgung eine herausragende infrastrukturelle Herausforderung. Ihr wurde in den beiden Hauptphasen der Stadtgeschichte auf unterschiedliche Weise begegnet. Die Bevölkerung Karthagos war – einer archäologischen Stadtdefinition gemäß – nicht nur nach funktionalen und sozioökonomischen Gesichtspunkten aufgefächert, sondern auch ethnisch heterogen. Die soziale und ethnische Differenzierung hat sich entsprechend sowohl in punischer wie römischer Zeit sukzessive in der Quartiersbildung manifestiert. Es werden die methodologischen Anforderungen an eine genuin archäologische Behandlung dieser beiden Themen diskutiert. Dabei wird die spezifische historische wie gegenwärtige Forschungssituation in Karthago, die durch den fast vollständigen Verlust oberirdisch erhaltener Baureste gekennzeichnet ist, gesondert berücksichtigt.

Weitere Veranstaltungen: Universität AugsburgPhilologisch-Historische Fakultät


Suche