Publikationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Workshops, Fortbildungen
- "Geowissenschaftliche Exkursionen zwischen Alpen und Alb" Fortbildungslehrgang an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen. 02. – 04. 07.2025
- "Can interest in the human impact on the environment be promoted?“, IGU-CGE Conference, Oxford, 05.07.2023.
- „Interest in the human impact on the environment among 11-year-olds. Depiction, conceptual implications and concrete ways of fostering it on geographical excursions.” Session „En Anthropocène, Quelle Didactique De La Géographie?“, International Geographic Union Centennial Congress, Paris, 18.07.2022.
- „Förderwege für das Interesse an geowissenschaftlichen Inhalten durch eine Arbeitsexkursion im Nördlinger Ries.“, DKG Kiel, September 2019.
- „Interesse an geowissenschaftlichen Inhalten: Identifikation selbstbekundeter und latenter Strukturen im individuellen Interesse sowie regressionsanalytische Untersuchung situationaler Stimuli zur Interessenförderung.“ HGD Symposium Münster, Oktober 2018.
- „Erstellung kompetenzorientierter Exkursionskonzepte.“ Fortbildungslehrgang an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen. 13.10.17.
- „Geographische Arbeitsexkursion in das Erlebnisgeotop Lindle.“ Fortbildungslehrgang an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen. 11.10.17.
- „Interesse an geowissenschaftlichen Inhalten – topologische Struktur und Typenbildung.“ Fachsitzungsbeitrag beim Deutschen Kongress für Geographie. Tübingen, 01.10.2017.
- „Kompetenzorientiertes Arbeiten am außerschulischen Lernort RiesKraterMuseum“. Fortbildungslehrgang der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung. Nördlingen, 18.01.2017.
- "Geowissenschaftliche Inhalte innovativ lernen mit der Lerntheke „Vernetztes Wissen zum Riesereignis". 17. Bayerischer Schulgeographentag. Eichstätt, März 2016.
- "Außerschulische Lernorte am Beispiel des Geopark Ries. Lehrerfortbildung des Nationalen Geopark Ries." Reimlingen, November 2015.
Abgeschlossene Dissertationen
- Müller, Martin X. (2021): Interesse an geowissenschaftlichen Inhalten unter interesseverändernden Bedingungen: Analyse der Interessenstruktur und Ermittlung von Prädiktoren für eine differenzierte Interessenförderung im außerschulischen Lernort Geotop. Dissertation, Universität Augsburg. (Begutachtung: Ulrike Ohl, Jan-Christoph Schubert, Thomas Schneider) PDF | BibTeX | RIS
Geo-Erlebnispfad Scheidegger Wasserfälle
Die Scheidegger Wasserfälle bilden eines der eindrucksvollsten Geotope im deutschen Alpenvorland. In zwei unmittelbar aufeinander folgenden Geländestufen stürzt hier der zuvor noch friedlich dahin fließende Rickenbach gute 40 Meter in die Tiefe, um anschließend in der unzugänglichen und naturbelassenen Rohrach-Schlucht zu verwinden. In aufschlussreicher Weise zeugen die Scheidegger Wasserfälle dabei von einer komplexen und dynamischen Landschaftsentwicklung: von der wechselvollen Sedimentation konglomeratischer Grobsedimente und mergelig-sandiger Feinsedimente der Ur-Alpen (teils unter marinen, teils unter terrestrischen Bedingungen) sowie von der quartären Eisüberdeckung und der nachfolgenden fluvialen Erosion, welche die Stufen schließlich herauspräparierte.
Die vor Ort erlebbaren geowissenschaftlichen Inhalte dieses Geotops, gemäß des LfU eines der schönsten Bayerns, wurden durch Dr. Martin X. Müller (Lehrstuhl für Didaktik der Geographie an der Universität Augsburg) für einen „Geo-Erlebnispfad“ strukturiert und im Sinne einer anschaulichen Vermittlung aufbereitet. Als Zielgruppen wurden einerseits in die Thematik Landschaftsentwicklung interessierte Tagestouristen („Geotourismus“) ausgemacht, aber auch Schulklassen und Exkursionsgruppen, die das Geotop als außerschulischen Lernort nutzen können. Eine Ausstattung mit Seminarraum, Klassenzimmer im Freien, Verpflegungsmöglichkeit und Toiletten unterstützt dies. Um den unterschiedlichen Zielgruppen passende Zugänge zu den geowissenschaftlichen Inhalten zu bieten, wurde eine zweistufige Vermittlung konzipiert, die einerseits erlebnisorientiert (u.a. durch Augmented Reality App, haptische Elemente, Quiz) und darüber hinaus mit Vertiefungsmöglichkeit (Modelle, Exponate, Schautafeln, Fachtexte auf Webseite) für Interessierte bereitstellt.